Lebensdaten
1895 – 1945
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Kaufmann ; Beamter ; NS-Funktionär ; Politiker ; Unterstaatssekretär
Konfession
evangelisch-lutherisch
Normdaten
GND: 128649003 | OGND | VIAF: 40434218
Namensvarianten
  • Luther, Franz Julius Martin
  • Luther, Martin
  • Luther, Franz Julius Martin
  • mehr

Biografische Lexika/Biogramme

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Luther, Martin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128649003.html [20.04.2024].

CC0

  • Obwohl nach Ausbildung und Habitus kein Diplomat, machte Martin Luther als Vertrauter Joachim von Ribbentrops (1893–1946) seit 1936 Karriere im Auswärtigen Amt. Er hatte von 1940 bis 1943 eine Schlüsselposition in der Organisation der NS-Judenpolitik inne und vertrat das Auswärtige Amt im Januar 1942 bei der Wannsee-Konferenz. Über deren Inhalte sind wir detailliert unterrichtet, da Luthers Exemplar des Konferenzprotokolls als einziges erhalten geblieben ist.

    Lebensdaten

    Geboren am 16. Dezember 1895 in Berlin
    Gestorben am 31. Mai 1945 in Berlin
    Konfession evangelisch-lutherisch
    Martin Luther, Politisches Archiv des AA (InC)
    Martin Luther, Politisches Archiv des AA (InC)
  • Lebenslauf

    16. Dezember 1895 - Berlin

    - 1912 - Schöneberg bei Berlin; Charlottenburg bei Berlin; Dahlem bei Berlin

    Schulbesuch (ohne Abitur)

    Gymnasien

    1912 - 1913 - Berlin

    kaufmännische Lehre

    1914 - 1919

    Kriegsdienst

    1919 - 1936 - Berlin

    Exportkaufmann; Raumausstatter

    1.3.1932 - 1945

    Mitglied

    NSDAP

    1936 - 1938 - Berlin; London

    Referent

    Dienststelle Joachim von Ribbentrops (1893–1946)

    1.6.1938

    Mitglied (1942 SA-Brigadeführer)

    SA

    1938 - 1940 - Berlin

    Leiter des Sonderreferats Partei (20.4.1939 Vortragender Legationsrat)

    Auswärtiges Amt

    1940 - 1943 - Berlin

    Leiter der Abteilung Deutschland (8.7.1941 Unterstaatssekretär)

    Auswärtiges Amt

    20.1.1942 - Berlin-Wannsee

    Teilnehmer der Wannsee-Konferenz

    10.2.1943 - April 1945 - Oranienburg

    Haft

    Konzentrationslager Sachsenhausen

    31. Mai 1945 - Berlin
  • Genealogie

    Vater Dedo Martin Luther 1859–1938 Geheimer Rechnungsrat im preußischen Kriegsministerium
    Großvater väterlicherseits August Hermann Luther 1821–1895 Maurer
    Großmutter väterlicherseits Karolina Amalia Luther, geb. Arnold 1819–1893
    Mutter Paula Luther, geb. von Schönberg 1868–1931
    Großvater mütterlicherseits Heinrich Julius Franz von Schönberg 1828–1877 Kaufmann
    Großmutter mütterlicherseits Marie von Schönberg, geb. von Kamienska 1845–1934
    Bruder Hermann Heinrich Hans Luther 1893–1915
    Bruder Gerhard Luther 1900–1918
    Schwester N. N. Meyer, geb. Luther
    Heirat 20.4.1920 in Berlin
    Ehefrau Irmgard Johanna Luise Luther, geb. Zinkernagel 1900–1973
    Schwiegervater Christian Friedrich Bodewin Zinkernagel 1870–1952 Besitzer einer Kartonagenfabrik in Weißenfels an der Saale
    Schwiegermutter Clara Maria Elisabeth Zinkernagel, geb. Hoffmann 1873–1900
    Tochter Marianne Seefisch-Gaus, geb. Gaus 1913–2005 Dr. phil.
    Sohn Hans Joachim Martin Hermann Luther 1921–1943 Soldat, gefallen im Zweiten Weltkrieg
    Sohn Klaus Luther 1924–2011 Dr. med.; Chefarzt
    Sohn Gerhard Luther geb. 1927
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Luther, Martin (1895 – 1945)

    • Vater

      Martin Luther

      1859–1938

      Geheimer Rechnungsrat im preußischen Kriegsministerium

      • Großvater väterlicherseits

        August Hermann Luther

        1821–1895

        Maurer

      • Großmutter väterlicherseits

        Karolina Amalia Luther

        1819–1893

    • Mutter

      Paula Luther

      1868–1931

      • Großvater mütterlicherseits

        Heinrich von Schönberg

        1828–1877

        Kaufmann

      • Großmutter mütterlicherseits

        Marie von Schönberg

        1845–1934

    • Bruder

      Hermann Luther

      1893–1915

    • Bruder

      Gerhard Luther

      1900–1918

    • Schwester

      Meyer

    • Heirat

      in

      Berlin

      • Ehefrau

        Irmgard Luther

        1900–1973

  • Biografie

    Luther besuchte bis 1912 Gymnasien in Schöneberg, Charlottenburg und Dahlem und absolvierte 1913/14 eine kaufmännische Lehre. Seit August 1914 leistete er freiwillig Kriegsdienst bei der Eisenbahntruppe an der Westfront und wurde im Dezember 1917 in das preußische Kriegsministerium kommandiert, wo sein Vater arbeitete. Nach dem Ersten Weltkrieg betätigte sich Luther als selbstständiger Exportkaufmann, Spediteur, Entrümpler sowie im Möbeltransport. Trotz anfänglicher geschäftlicher Fehlschläge brachte er es bis Mitte der 1930er Jahre zu einigem Wohlstand.

    Im März 1932 trat Luther der NSDAP bei und wurde kommunalpolitisch aktiv. 1933/34 leitete er ehrenamtlich die Wirtschaftsberatungsstelle in der Bezirksverwaltung Berlin-Zehlendorf, seit 1935 war er Beirat des dortigen Finanzamts, seit 1936 Stadtrat. Die Parteifunktionen und das Möbelgeschäft brachten ihn in Kontakt mit Joachim von Ribbentrop (1893–1946) und dessen Ehefrau, deren Villa er ausstattete. Noch bevor Ribbentrop im Herbst 1936 Botschafter in London wurde, übernahm Luther die Verbindung von dessen informellem Arbeitsstab zur NSDAP. Als Hauptreferent der Dienststelle Ribbentrop begleitete er diesen nach London und wechselte ins Auswärtige Amt (AA), als Ribbentrop im Februar 1938 Reichaußenminister wurde. Kurz darauf trat er der SA bei, in der er bis zum Brigadeführer aufstieg.

    Im AA leitete Luther das für ihn neu eingerichtete Sonderreferat Partei, wo seine Hauptaufgabe darin bestand, Ribbentrop stärkeren Rückhalt in der NSDAP zu verschaffen. Luther stieg in der Hierarchie des Amts rasch auf und wurde im Mai 1940 Leiter der Abteilung Deutschland, in der neben Angelegenheiten der NSDAP solche der SS, des Reichssicherheitshauptamts und der Polizei erledigt wurden. Die Abteilung war u. a. zuständig für die Auslandskontakte von staatlichen Institutionen und Parteistellen, für Ribbentrops Grundbesitz, Verbreitung von Druckwerken des AA, Fragen des deutschen Volkstums außerhalb des Reichs und die Judenpolitik des AA. Damit kontrollierte Luther, der zudem Einfluss auf die Personalpolitik des Amts nahm, im Zweiten Weltkrieg die Verbindung des AA zu den wichtigsten Institutionen des NS-Staats.

    Zugleich hatte Luther großen Anteil an der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, da im Referat D III seiner Abteilung u. a. Volkstumsfragen und antijüdische Maßnahmen umgesetzt wurden. Nach der militärischen Besetzung großer Teile Europas durch die Wehrmacht beteiligte sich das AA an der Umsetzung der nationalsozialistischen Judenpolitik und des Holocaust. Luther und seine Mitarbeiter waren effizient darin, deutsche Juden und andere missliebige Personen auszubürgern. Unter der Führung Luthers entstand 1940 der Plan, die europäischen Juden auf die afrikanische Insel Madagaskar zu deportieren (Madagaskarplan).

    1941 zum Unterstaatssekretär befördert, war Luther durch detaillierte Berichte über den systematischen Massenmord an der Ostfront unterrichtet, als er im Januar 1942 das AA bei der Wannsee-Konferenz vertrat. Bei der Besprechung über administrative und technische Details des Holocaust reklamierte er für alle Belange nichtdeutscher Juden eine Beteiligung seines Amts. Von allen Teilnehmern der Konferenz blieb ausschließlich Luthers Exemplar des Konferenzprotokolls als ein Schlüsseldokument zur Geschichte des NS-Völkermords erhalten.

    Zur selben Zeit entfremdeten sich Ribbentrop und Luther, der sich an den ausufernden Luxuswünschen des Ministers störte, während dieser das enge Verhältnis Luthers zur SS, im Besonderen zu Walter Schellenberg (1910–1952) und Heinrich Himmler (1900–1945), mit Argwohn betrachtete. Im Februar 1943 ließ Himmler Luther fallen, der alle Ämter verlor und den Rest des Kriegs auf Weisung des Reichsführers-SS als bevorzugter Häftling im KZ Sachsenhausen interniert wurde. Er starb wenige Wochen nach Kriegsende in Berlin.

  • Auszeichnungen

    1939 Orden der jugoslawischen Krone 2. Klasse
    1940 Großoffizierskreuz des bulgarischen Nationalordens „Für Zivildienst“
    30.1.1942 Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse
    1942 Großkreuz des Königlich Ungarischen Verdienstordens
  • Quellen

    Nachlass:

    nicht bekannt.

    Weitere Archivmaterialien:

    Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Berlin. (Personalakten)

    Gedruckte Quellen:

    Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918–1945, Serien C–E, hg. v. d. Auswärtigen Amt.

  • Literatur

    Christopher Browning, The Final Solution and the German Foreign Office, 1978, dt. 2010.

    Christopher Browning, Unterstaatssekretär Martin Luther and the Ribbentrop Foreign Office, in: Journal of Contemporary History 12 (1977), S. 332–340.

    Hans-Jürgen Döscher, Martin Luther. Aufstieg und Fall eines Unterstaatssekretärs, in: Ronald Smelser/Enrico Syring/Rainer Zitelmann (Hg.), Die braune Elite II. 21 weitere biographische Skizzen, 1993, S. 179–192.

    Magnus Brechtken, „Madagaskar für die Juden“. Antisemitische Idee und politische Praxis 1885–1945, 1998. (Onlineressource)

    Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945, hg. v. Auswärtiges Amt, Bd. 3, bearb. v. Gerhard Keiper/Martin Kröger, 2008, S. 146 f. (P)

    Eckart Conze, Neuigkeiten für das Auswärtige Amt? Völkermord als Problem der Diplomatie, in: Norbert Kampe/Peter Klein (Hg.), Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die Wannsee-Konferenz, 2013, S. 259–275.

    Christopher Browning, Martin Luther. Auswärtiges Amt. Ein hemdsärmeliger Aufsteiger, in: Hans-Christian Jasch/Christoph Kreutzmüller (Hg.), Die Teilnehmer. Die Männer der Wannsee-Konferenz, 2017, S. 227–246.

  • Onlineressourcen

  • Porträts

    Fotografie, ca. 1938, Abbildung in: Akten zur deutschen auswärtigen Politik. Ergänzungsband zu den Serien A-E, hg. v. Auswärtigen Amt, 1995, S. 471. (Onlineressource)

    Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945, hg. v. Auswärtigen Amt, Historischer Dienst, Bd. 3, 2008, S. 146.

  • Autor/in

    Martin Kröger (Berlin)

  • Zitierweise

    Kröger, Martin, „Luther, Martin“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.01.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/128649003.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA