Solf, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1862 – 1936
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Kolonialpolitiker ; Diplomat ; Indologe ; Orientalist ; Jurist ; Minister ; Botschafter ; Autor
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118748777 | OGND | VIAF: 29844539
- Namensvarianten
-
- Solf, Wilhelm Heinrich
- Solf, Wilhelm
- Solf, Wilhelm Heinrich
- Solf, W.
- Solf, W. H.
- Solf, Wilhelm H.
- Solf, Willy
- Solf, Willy H.
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2010] Autor/in: Erbar, Ralph (2010)
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 (via metagrid.ch) [2019]
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus im 17. Jh. n. Worbis (Eichsfeld) zugezogener Fam.;
V Hermann (kath.), aus Frankfurt/Oder, kaufmänn. Ausbildung in Stettin, Bes. d. Braunkohlenzeche „Bruderzeche Solf“ in Meuselwitz (Sachsen-Altenburg), S e. Tischlers u. Straßenzolleinnehmers in Lebus (Prov. Brandenburg);
M Augusta Peters (ev.), aus B.;
Ur-Gr-Om Philipp Wackernagel (1800–77), Hymnol., Päd., Mineral., →Wilhelm Wackernagel (1806–69), Germanist (beide s. ADB 40);
6 Geschw u. a. 5 B →Hermann (1856–1909), Architekt in B., Mitgl. d. Ak. d. Bauwesens (s. BJ 14 Tl.; ThB; Baumeister, Architekten, Stadtplaner, hg. v. W. Ribbe u. W. Schäche, 1987), Otto, KR, Arnold, Kunsthist., Ernst, Bankier, 1 Schw;
– ⚭ 1908 →Johanna (Hanna) (1887–1954), aus Neuenhagen b. B., führte in B. e. Salon, in dem u. a. Gen. v. Hammerstein, Gf. Bernstorff, Gördeler u. a. Mitglieder d. späteren Widerstandsbewegung verkehrten, verhalf NS-Verfolgten z. Emigration, 1944/45 in d. KZ Sachsenhausen u. Ravensbrück inhaftiert (s. Munzinger; Lex. Widerstand), T d. →Georg Leopold Dotti (1853–1915), Fabr. in B., Gutsbes., u. d. Elisabeth Maria Therese Weygoldt (1858–1913), aus Lichtenberg;
3 S →Hans-Heinrich (1910–87), Dr. iur., Wilhelm Hermann (1915–83), →Otto Isao (1921–89), 1 T Lagi (So'oa'emalilagi) (1909–55, ⚭ 1] 1932 →Wolfgang Mohr, Ing. in Schanghai, 2] 1940 →Hubertus Gf. v. Ballestrem, 1910–95). -
Biographie
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Anklam (Pommern) und der Reifeprüfung 1881 in Mannheim studierte S. an verschiedenen Universitäten oriental. Sprachen (1885 Examen in ind. Philologie, Sanskrit u. Philos. in Halle). 1888 erfolgte der Eintritt in den Staatsdienst als Sekretär, zunächst am ksl. Generalkonsulat Kalkutta. Anschließend studierte S. Jura in Jena (1892 1. iur. Staatsexamen, Referendardienst in Weimar, Eisenach u. Jena, anschließend Assessor). 1896 trat er wieder in die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes ein. Erfahrungen im|Auslandsdienst sammelte er 1898/99 als Bezirksrichter in Daressalam (Dt.-Ostafrika, heute Tansania) und 1899/1900 als Präsident der Munizipalität in Apia (Samoa). 1900–11 war er erster Gouverneur der Samoa-Inseln. Als Vertreter des aufgeklärten Kolonialismus betrieb er eine für die damalige Zeit gemäßigte und möglichst gewaltfreie Politik gegenüber der indigenen Bevölkerung. Er versuchte, die europ. Kultur und Staatsorganisation mit traditionellen Wert- und Glaubensvorstellungen zu verbinden, förderte eine begrenzte Selbstverwaltung der Samoaner, schützte ihre Sprache und wandte sich gegen die rücksichtslose Ausbeutung der Kolonie, blieb jedoch auf der Grundlage der strikten Rassentrennung.
S. galt und gilt „unter allen dt. Kolonialbeamten unumstritten als der beste und intimste Kenner einheimischer Kulturen“ (Hiery). 1911–18 erhielt er als Nachfolger Friedrich v. Lindequists (1862–1945) die Leitung des Reichskolonialamtes. Als einziger Staatssekretär des RKA bereiste er alle vier Afrikakolonien (1912/13), um sich selbst ein Bild der Zustände vor Ort zu machen. Aufgrund seiner Erfahrungen aus Samoa verbot er die Mischehen und ordnete die Kinder aus solchen Ehen rechtlich den Müttern zu. Als Staatssekretär des Auswärtigen Amtes (Okt.-Dez. 1918) war S. 1918 maßgeblich an den Waffenstillstandsverhandlungen beteiligt. 1920–28 war S., seit 1919 Mitglied der DDP, dt. Botschafter in Tokio, wo er sich durch seine erfolgreichen Bemühungen um die Förderung der kulturellen Beziehungen mit Japan großes Ansehen erwarb.
Dem Aufstieg Hitlers und der NSDAP stand S. ablehnend gegenüber. Seit Beginn der 30er Jahre traf er sich mit Kritikern und Gegnern des Nationalsozialismus in seiner Berliner Wohnung zu Teegesprächen. Nach seinem Tode 1936 führten seine Frau Johanna und seine Tochter Lagi Gfn. v. Ballestrem den „Solf-Kreis“ weiter. Mitglieder waren u. a. Albrecht Gf. v. Bernstorff, Karl Ludwig Frhr. v. und zu Guttenberg und Elisabeth v. Thadden, die alle Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen pflegten und Unterstützung und Fluchthilfe für Verfolgte, besonders für Juden organisierten. Obwohl es Verbindungen zu den Widerstandskämpfern des 20. Juli und zum Kreisauer Kreis gab, gingen vom Solf-Kreis keine konkreten Pläne zum aktiven Widerstand aus. Durch einen Spitzel der Gestapo wurde der Solf-Kreis 1943 zerschlagen. Während die meisten Mitglieder hingerichtet wurden, überlebten Johanna S. und ihre Tochter Lagi dank mehrfacher Verschiebung ihrer Gerichtsverhandlung bis zum Kriegsende.
-
Auszeichnungen
preuß. Kronen-Orden (1901);
Großkreuz d. Verdienstordens v. Hl. Michael (1918);
Dr. rer. pol. h. c. (Heidelberg 1929);
Dr. theol. h. c. (Göttingen 1930);
Großkreuz d. Ordens d. aufgehenden Sonne (1935). -
Werke
Eingeborene u. Ansiedler auf Samoa, 1908;
Die Lehren d. Weltkrieges f. unsere Kolonialpol., 1916;
Die Zukunft Afrikas, 1917;
Kolonialpol., Mein pol. Vermächtnis, 1919;
Afrika f. Europa, Der koloniale Gedanke d. 20. Jh., 1920;
Der dt. koloniale Gedanke, in: H. Zache (Hg.), Die dt. Kolonien in Wort u. Bild, 1926, S. 12–19;
Gegen d. Unvernunft, Der Briefwechsel zw. Paul Gf. Wolff Metternich u. W. S. 1915–1918 mit zwei Briefen Albert Ballins, hg. v. E. v. Vietsch, 1964 (P);
– Übers. aus d. Engl.:
F. Kielhorn, Grammatik d. Sanskrit, 1888. -
Literatur
E. v. Vietsch, W. S., Botschafter zw. d. Zeiten, 1961 (P);
J. A. Moses, The S. Regime in Western Samoa, Ideal and Reality, in: The New Zealand Journal of Hist. 6, 1972, S. 42–56;
E. Friese, Weltkultur u. Widerstand, W. S. 50 J. †, in: J. Kreiner (Hg.), Japan u. d. Mittelmächte im Ersten Weltkrieg u. in d. zwanziger J., 1986, S. 139–53;
H. Schwalbe u. H. Seemann (Hg.), Dt. Botschafter in Japan, 1974;
H. J. Hiery (Hg.), Die Dt. Südsee 1884–1914, Ein Hdb., 2001, ²2002;
B. Kundrus, Das Reichskolonialamt zw. nat. Geltungsbewußtsein u. Weltbürgertum, Die Staatssekretäre Friedrich v. Lindequist u. W. S., in: U. van der Heyden u. J. Zeller (Hg.), „. . . Macht u. Anteil an d. Weltherrschaft“, Berlin u. d. dt. Kolonialismus, 2005, S. 14–21;
P. J. Hempenstall u. P. T. Mochida, The Lost Man, W. S. in German History, 2005;
Rhdb. (P);
Wi. 1935;
Jeserich-Neuhaus;
BBKL X;
– Nachlaß:
BA Koblenz (N 1053);
– zu Johanna:
M. Schad, Frauen gegen Hitler, Schicksale im NS, 2001. -
Autor/in
Ralph Erbar -
Zitierweise
Erbar, Ralph, "Solf, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 549-550 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118748777.html#ndbcontent