Foerster, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1832 – 1921
- Geburtsort
- Grünberg (Schlesien)
- Sterbeort
- Bornim (Brandenburg)
- Beruf/Funktion
- Astronom ; Physiker ; Mathematiker ; Direktor
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 118692062 | OGND | VIAF: 65473206
- Namensvarianten
-
- Foerster, Wilhelm Julius
- Förster, Wilhelm
- Foerster, Wilhelm
- Foerster, Wilhelm Julius
- Förster, Wilhelm
- Foerster
- Foerster, Guglielmo
- Foerster, Guilelmus
- Foerster, W.
- Foerster, Wilhelm J.
- Förster, W.
- Förster, Wilhelm
- Förster, Wilhelm Julius
- Foersther, Wilhelm
- Foersther, Wilhelm Julius
- Försther, Wilhelm
- Foersther
- Foersther, Guglielmo
- Foersther, Guilelmus
- Foersther, W.
- Foersther, Wilhelm J.
- Försther, W.
- Försther, Wilhelm
- Försther, Wilhelm Julius
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) (eingestellt) [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- League of Nations Search Engine
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 7 (1966), S. 154* (Großmann, Louis Adolf)
- NDB 12 (1980), S. 573 (Koppe, Carl)
- NDB 13 (1982), S. 240 (Küstner, Friedrich)
- NDB 15 (1987), S. 95 (Loewenherz, Leopold)
- NDB 18 (1997), S. 335 (Müller, Gustav)
- NDB 23 (2007), S. 407 in Artikel Schönfeld, Eduard (Schönfeld, Eduard)
- NDB 27 (2020), S. 544 ( Wegener, Alfred Lothar)
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Friedrich († 1873, s. Einl.);
M Hulda (1812–42), T d. Joh. Frdr. Seydel, Kaufm. u. Weinhändler in G., verschaffte dem als sauer verschrieenen Grünberger Wein in Norddtld. Geltung;
Stief-M Albertine, Schw d. →Karl Frdr. v. Hahn (1795–1865), preuß. Gen. d. Inf., Generalinspekteur d. Art. (s. ADB X; Priesdorff VI, S. 238-41, P);
B Aug. (s. Einl. u. Gen. 1), Friedrich (s. Einl.);
Schw Hulda (⚭ →Louis Großmann, 1821–77, Zuckerfabr. in New York, dann Tuchfabr. in G.);
⚭ 1868 Karoline (1849–1908), T d. H. C. →Frdr. Paschen (1804–73), Geh. Kanzleirat, Astronom u. Geodät in Schwerin; Schwager →Karl Paschen (1835–1911), Admiral, Chef d. Marinestation d. Nordsee (s. BJ 16, Tl. 1911, L);
3 S, 2 T, u. a. Frdr. Wilh. (1869-1966), Päd., Philos., Pazifist, Karl (1874-1970), Dr. h. c, Blumenzüchter, Gartengestalter;
N →Fritz s. (1), →Max s. (2), →Frdr. Paschen († 1947), Spektralphysiker. -
Biographie
F. entstammte einem von wahrer Humanität erfüllten Vaterhaus, das von größtem, nachhaltigstem Einfluß auf die geistige und ethische Entwicklung des Sohnes war, der 1850 unter J. F. Enckes Leitung in Berlin das Studium der Astronomie begann, es 1852 in Bonn unter F. W. A. Argelander fortsetzte und bereits 1854 promovierte. In den folgenden 50 Jahren entfaltete er an der Sternwarte Berlin sowohl als Assistent (1855-63) wie als interimistischer und definitiver Direktor (1863 beziehungsweise 1865-1903) eine außergewöhnlich vielseitige, umsichtige und weit über die Fachgrenzen seiner Wissenschaft hinausreichende Tätigkeit. Seine wissenschaftliche Arbeit galt 1855-65 der Beobachtung, Rechnung und Organisation der kleinen Planeten. Als Direktor regte er zu auf höchste Genauigkeit gerichteter Beobachtung am Refraktor, Meridiankreise und an dem nach seinen Angaben gebauten Bambergschen Universal-Durchgangsinstrument, mit dem seinem Observator Küstner die Entdeckung der Polhöhenschwankung gelang, an. Als Inhaber der ersten Astronomenstelle Deutschlands gab er nach der Reichsgründung 1871 durch geschicktes Verhalten Veranlassung zur Gründung des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, der Sternwarte Straßburg, der Technisch-Physikalischen Reichsanstalt und der Durchführung der Venus-Expeditionen 1874 und 1882. Aus Anlaß der Neuregelung des Maß- und Gewichtswesens im Norddeutschen Bunde wurde F. 1869 Direktor der Normaleichungskommission. 1871 trat er an die Spitze des deutschen Maß- und Gewichtswesens, wobei er in weitester Auffassung seines Amtes organisierend, fördernd, wegweisend gewirkt und damit zur Entwicklung der deutschen Präzisionstechnik wesentlich beigetragen hat. Er setzte es durch, daß die internationale geodätische Kommission den allgemeinen Breitendienst einrichtete, war Mitglied und einflußreichste Persönlichkeit der Permanenten Kommission der „Internationalen Erdmessung“, Mitbegründer der Astronomischen Gesellschaft, der Astronomischen Zentralstelle, der Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft, des Astronomischen Recheninstitutes und Herausgeber der Berliner Astronomischen Jahrbücher 1867-81.
Bereits in jungen Jahren gewann F. durch Vorträge die einflußreichsten Berliner Kreise für sich, gründete 1888 in Berlin die „Urania“ als öffentliche Schaustätte für astronomische und kosmische Sehenswürdigkeiten und 1891 die „Vereinigung von Freunden der Astronomie und kosmischen Physik“ mit einer eigenen Zeitschrift. – Um die sozialen Nöte der Zeit zu mildern und die Klüfte im Volks- und Völkerleben durch die Kräfte der Wissenschaft zu überbrücken, gründete F. 1892 die deutsche Gesellschaft für ethische Kultur und führte – oft angefeindet – deren Vorsitz.
-
Werke
W u. a. Joh. Kepler u. d. Harmonie d. Sphären, 1862;
Slg. v. Vorträgen u. Abhh., 1887;
dasselbe, 1890;
Stud. z. Astronomie, 1888;
Wiss. Erkenntnis u. sittl. Freiheit, 1896;
Kal. u. Uhren am Ende d. Jh., 1899;
Himmelskde. u. Weissagung, 1901;
Astrometrie, 1905;
Lebenserinnerungen u. Lebenshoffnungen, 1911. -
Literatur
R. Haym, Aus meinem Leben, 1902;
J. Bauschinger, in: Astronom. Nachrr. 212, 1921, S. 489-94;
H. v. Seeliger, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1921, S. 38-40;
J. Plaßmann, in: Hochland 18, I, 1921, S. 634;
P. Spieß, in: Sirius 54, 1921, S. 81-85;
R. Penzig, Gedächtnisrede b. d. Trauerfeier|f. W. F., ebd. 54, 1921, S. 154-58;
P. Guthnick, in: Vjschr. d. astronom. Ges. Leipzig 59, 1924, S. 5-13 (P);
H. Rademacher, in: Schles. Lb. III, 1928, S. 343-48 (W, L, P);
Pogg. I, III-V;
DBJ III (Tl. 1921, W, L). -
Autor/in
Willy Jahn -
Zitierweise
Jahn, Willy, "Foerster, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 275-276 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118692062.html#ndbcontent