Loewenherz, Leopold
- Lebensdaten
- 1847 – 1892
- Geburtsort
- Czarnikau (Provinz Posen)
- Sterbeort
- Berlin-Charlottenburg
- Beruf/Funktion
- Physiker ; Förderer der Feinmechanik
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 117191930 | OGND | VIAF: 3242072
- Namensvarianten
-
- Loewenherz, Leopold
- Loewenherz, L.
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V N. N., Steinmetz;
M N. N.;
⚭ 1877 N. N.;
1 S, 1 T. -
Biographie
Nach dem Besuch des Posener Realgymnasiums und dem Abitur am dortigen Maria-Magdalenen-Gymnasium studierte L. an der Univ. Berlin Mathematik und Physik. Zu seinen Lehrern zählten →W. J. Foerster, →J. Ch. Poggendorff und →K. Weierstraß. 1870 wurde er mit einer Arbeit über synthetische Geometrie promoviert. Anschließend trat er in die Kaiserl. Normal-Aichungs-Kommission ein, wo er sich mit dem Alkoholmesser von W. v. Siemens befaßte und verbesserte Verfahren zur Konstruktion von Alkoholo- und Thermometern entwickelte sowie die experimentellen Grundlagen zur Eichung von Gasmessern ausarbeitete. Weiterhin befaßte er sich mit der Denaturierung von Spiritus und der Faßeichung. Um 1875 führte er die amtliche Kontrolle und Prüfung von Sicherheitsvorrichtungen zur Verhinderung von Dampfkesselexplosionen ein.
L. beteiligte sich 1877 an der von Foerster geförderten Gründung eines Fachvereins der Berliner Feinmechaniker und Optiker, den er später zur „Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik“ ausbaute. Auf seinen Antrag entstand 1879 an der TH Charlottenburg ein Institut für Präzisionsmechanik; im Rahmen des Fachvereins richtete er Kurse in Physik und Fachzeichnen ein, die die 1880 gegründete Stadt. Handwerkerschule übernahm und durch weitere Kurse ergänzte. 1881 rief L. die bis 1944 (und nochmals 1957-67) bestehende „Zeitschrift für Instrumentenkunde“ ins Leben. Seit 1889 veranstaltete er regelmäßig stattfindende „Mechanikertage“, Zusammenkünfte der genannten Gesellschaft. Auf der ersten dieser Versammlungen in Heidelberg stellte er ein von ihm konzipiertes einheitliches Schraubengewinde für die Feinwerktechnik zur Diskussion, das 1893 als Normgewinde anerkannt und 40 Jahre lang in der optischen Industrie benutzt wurde. Bei der Gründung der „Physikalisch-Technischen Reichsanstalt“ 1887 übernahm L. die Direktion der technischen Abteilung. Hier leistete er die Vorarbeiten zur Einführung neuer Prüfungs- und Beglaubigungsformen für Thermometer, Stimmgabeln und elektrische Meßgeräte. Mit dem Verein der Gas- und Wasserfachmänner führte er als einheitliches Lichtmaß die „Hefnerkerze“ ein, die 1897-1941 in Gebrauch war.
-
Werke
Über d. Veränderlichkeit v. Platin-Gewichtsstücken, in: Metronom. Btrr. 1875, No. 2, 1881, No. 3;
Thermometr. Fundamental-Versuche, in: Dt. Chem. Ges., Berr. 10, 1877;
Ber. üb. d. wiss. Instrumente auf d. Berliner Gewerbeausstellung im J. 1879, 1880;
Prüfung v. Thermometern bis 300°, in: Ges. dt. Naturforscher u. Ärzte, Verhh., 1890;
Konstruktion d. Indizes b. Maxim.- u. Minimum-Thermometern, in: Zs. f. Instrumentenkde. 2, 1882, S. 137;
Der Abel’sche Petroleumprober, ebd., S. 406;
Zur Gesch. d. Entwicklung d. mechan. Kunst, ebd., S. 212, 254, 275, 365, 447;
ebd. 6, 1886, S. 405;
ebd. 7, 1887, S. 208;
Kreisteilungen, ebd. 3, 1883, S. 99;
Thermometer-Konstruktionen, ebd. 5, 1885, S. 36;
Die Aufgaben d. II. (techn.) Abt. d. Physikal.-Techn. Reichsanstalt, ebd. 8, 1888, S. 153;
Herstellung v. Stimmgabeln, ebd., S. 261;
Stand d. Arbb. f. Einführung einheitl. Schraubengewinde in d. Feinmechanik, ebd., S. 396;
ebd. 10, 1890, S. 301, 373, 392. -
Hrsg.: Gesetz u. Regulativ betr. d. Steuerfreiheit d. Branntweins zu gewerbl. Zwecken v. 19.7.1879, 1880. -
Literatur
Gedenkfeier f. Dr. L. L., in: Zs. f. Instrumentenkde. 13, 1893, S. 177-91 (P);
W. Biscan, Die Starkstromtechnik I, 1906, S. 31;
Matschoss, Technik, 1925;
G. Berndt, Die Gewinde, 1925, S. 112-22;
C. Bamberg, Ein Rückblick auf L.s Wirken, 1929, S. 59 (P);
Pogg. III, IV. -
Autor/in
Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß -
Zitierweise
Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Loewenherz, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 94-95 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117191930.html#ndbcontent