Dates of Life
1869 – 1935
Place of birth
Berlin
Place of death
Leipzig
Occupation
Sprachwissenschaftler ; Literaturhistoriker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116111895 | OGND | VIAF: 8130876
Alternate Names
  • Dieterich, Karl Gustav
  • Dieterich, Karl
  • Dieterich, Karl Gustav
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dieterich, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116111895.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Ferd. (1835- vor 1908), Kaufm., S des Joh. Frdr. (1791–1851), Kammergerichtsassessor u. besoldeter Stadtrat, u. der Anna Marie Judith Bertrand;
    M Michaline Sophie Agnes (1845- nach 1908), T des Gustav Feckert (1820–99), Maler u. Lithogr. (s. ThB XI), u. der Michaline Janachowska aus Wongrowitz;
    ⚭ Frieda Amanda Nobiling (* 1876);
    1 T.

  • Biographical Presentation

    D. studierte 1890-95 in Berlin vergleichende Sprachwissenschaft und neuere Sprachen, 1895-98 bei K. Krumbacher in München das damals neue Fach der mittel- und neugriechischen Philologie. 1898 promovierte er hier mit seinen „Untersuchungen zur Geschichte der griechischen Sprache von der hellenistischen Zeit bis zum X. Jahrhundert“ (1898), einem heute ergänzungsbedürftigen, aber für die griechische Sprachgeschichte grundlegend gebliebenen Buche. Als ausgezeichneter Kenner des Neugriechischen erforschte D. sodann im Auftrag der Balkankommission der Wiener Akademie der Wissenschaften „Sprache und Volksüberlieferung der südlichen Sporaden im Vergleich mit den übrigen Inseln des Aegaeischen Meeres“ (Wien 1908). 1909 habilitierte sich D. für mittel- und neugriechische Philologie an der Universität Leipzig, wirkte seit 1916 als erster Sekretär und Abteilungsleiter am Bosnisch-Herzegowinischen Institut für Balkanforschung in Serajewo und als Dolmetscher in Berlin im 1. Weltkrieg. 1922 wurde er zum außerordentlichen Universitätsprofessor in Leipzig ernannt und lehrte dort bis zu seiner Entpflichtung (1935).

    Mit feinem Sprachgefühl, dichterischer Eigenbegabung und glänzender Darstellungsgabe ausgestattet, wählte sich D. hauptsächlich die noch junge neugriechische Literatur als Betätigungsfeld und schrieb dazu mehrere gelehrte Abhandlungen, welche ebenfalls heute noch unentbehrlich sind. Mit seiner „Geschichte|der byzantinischen und neugriechischen Literatur“ (1909), seinen „Byzantinische Quellen zur Länder- und Völkerkunde“, Sammlungen und Übersetzungen von Quellenstellen aus byzantinischen Texten (1912), seinen volkstümlich geschriebenen „Byzantinischen Charakterköpfen“ (= Aus Natur und Geisteswelt 244, 1909) und seinem „Hofleben in Byzanz“ (= Voigtländers Quellenbücher 19, 1912) machte er interessante Seiten des byzantinischen Lebens populär, mit seiner Übersetzung „Neugriechische Lyriker“ (1928) machte er ein breiteres Publikum mit der neuesten griechischen Dichtung in Übersetzungen vertraut. Viele Deutsche und Griechen benutzen sein neugriechisches Lexikon (Langenscheidts Taschenwörterbuch 1911-1935).

  • Works

    Weitere W Akzent u. Bedeutungswandel im Neugriech., in: Indogerman. F 16, 1904, S. 1-26;
    Die osteurop. Literaturen in ihren Hauptzügen vergleichend dargest., 1911;
    Das Griechentum Kleinasiens, 1915;
    Christl.-orient. Kulturgut d. Türken, 1917;
    Hellenist. Volksrel. u. byzantin.-neugriech. Volksglaube, in: Angelos, 1925, S. 2 bis 23;
    Die Suffixbildung im Neugriech., in: Balkanarchiv 4, 1928, S. 106-67;
    Zur Kulturgeogr. u. Kulturgesch. d. Balkanhandels, in: Byzantin. Zs. 31, 1931, S. 37-57, 334-350;
    Aus Briefen u. Tagebüchern z. dt. Philhellenismus (1821–28), 1928;
    Verschied. Aufsätze in: Grenzboten, Hochland, Hellas-Jb. u. in d. Byzantin. Zs.

  • Literature

    G. Soyter, in: Byzantin. Zs. 36, 1936, S. 284 f.

  • Author

    Franz Dölger
  • Citation

    Dögler, Franz, "Dieterich, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 671-672 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116111895.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA