Dates of Life
gestorben um 1500
Place of birth
Köln
Place of death
Minden (Westf)
Occupation
Humanist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119296039 | OGND | VIAF: 264568298
Alternate Names
  • Coloniensis, Bartholomäus
  • Zehnder, Bartholomäus
  • Bartholomäus von Köln
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Köln, Bartholomäus von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119296039.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Köln: Bartholomäus v. K. (Coloniensis), (Zehender oder Decimator), Humanist des 15.—16. Jahrh. Nach seinem Namen zu schließen, stammte B. aus Köln, er war einer der vielen Schüler, die Hegius nach Deventer zog, und wurde dort der Kollege seines Lehrers. Dort war Johannes Butzbach (später Prior zu Laach) um 1500 sein Schüler, welcher in seinem Hodoeporicon (hdschrftl. auf der Universitätsbibl. zu Bonn, die Stelle ist abgedruckt Zeitschr. des Berg. Gesch. Vereins VII, 218) eine begeisterte Schilderung von dem|Charakter, der Gelehrsamkeit und der Lehrtüchtigkeit seines Meisters entwirft. Außerdem hat er nach Hamelmann (S. 207) zu Köln, von wo ihn die Gegner des Humanismus verdrängt haben sollen, und zu Zwolle unterrichtet. Auf Empfehlung Rudolfs von Langen kam er an die Schule ad S. Martinum zu Münster, zuletzt war er Rektor in Minden, wo er starb. An diesem letzteren Orte lernte ihn Hermann Buschius persönlich kennen. K. war ein tüchtiger Lateiner und soll auch in der Mathematik bedeutende Kenntnisse gehabt haben. Er veröffentlichte 1) „Silva carminum“ (Daventriae, Jac. de Breda, 1491); 2) „Epistola mythologica plerisque lepidis sententiis referta et miris et prope adeo ridiculis iocis cavillationibus salibusque et facetiis respersa“ (zuerst o. O. und J. bei Jac. Breda in Deventer um 1489—90, dann vielfach in Deventer und sonst gedruckt, z. B. Phorcae 1509); 3) „Libellus elegiacus de septenis doloribus b. Mariae“ (o. O. und J.); 4) „Canones“ (Zwolle 1500). Trithemius erwähnt noch ein Gedicht de secta Diogenis.

    • Literature

      Trithemius, de scriptoribus ecclesiasticis (Franks. Ausg. der Opera Historica, 1601 I p. 397). Hamelmann, Opera a. m. O. (vgl. Index dazu). Hain, Rep. Bibliogr. I 322 f. Campbell, Annales de la typogr. Néerlandaise au XV. siècle S. 66 f. und I. Supplément, dazu S. 9 f.

  • Author

    W. Crecelius.
  • Citation

    Crecelius, Wilhelm, "Köln, Bartholomäus von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 484-485 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119296039.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA