Dates of Life
1550 – 1596
Place of birth
Sennwald
Place of death
Sennwald
Occupation
Staatsmann ; Feldherr
Religious Denomination
reformiert?
Authority Data
GND: 138850291 | OGND | VIAF: 95469511
Alternate Names
  • Hohensax zu Sax und Forsteck, Johann Philipp
  • Hohensax, Johann Philipp Freiherr von
  • Hohensax zu Sax und Forsteck, Johann Philipp
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hohensax, Johann Philipp Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138850291.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Hohensax*)Zu Bd. XII S. 695.: Johann Philipp v. H., Herr zu Sax und Forsteck, geb. am 1. April 1550, war ein Sohn (zweiter Ehe) von Ulrich Philipp und Enkel des nachgenannten Ulrich. Der Vater hatte sich 1545 von seiner ersten katholischen Frau, Anna Gräfin von Hohenzollern, wegen Ehebruch geschieden und 1548 mit einer reformirten Regina Marbach wiederverheirathet. Die Söhne zweiter Ehe wurden streng protestantisch erzogen; Johann Philipp besuchte die Schulen von St. Gallen und Zürich und bezog 1567 die Akademie von Lausanne, wo er Studiengenosse des Kurprinzen Christoph von der Pfalz wurde. Er studirte mit diesem an der Universität Heidelberg, dann ging er nach Paris, wo er 1572 nur mit Mühe dem Gemetzel der Bartholomäusnacht entging. Im J. 1574 erwarb er in Oxford den Grad eines magister artium und trat 1575 in kurfürstlich pfälzische Dienste. Als Hofrath 1576 auf dem Reichstage in Regensburg anwesend, mußte er nach dem Tode Friedrich III. bei eintretender lutherischer Reaction seine Stelle niederlegen. Er stellte nunmehr seinen Degen den niederländischen Protestanten zur Verfügung, erhielt dort 1578 eine Hauptmannstelle, 1579 als Oberst ein Regiment und den Posten eines Gouverneurs des Oberquartiers von Geldern. Er säuberte diese Gegenden von den Spaniern, eroberte Venloo und nahm 1582 den gefürchteten Heerführer Martin Schenk gefangen. Im J. 1587 befehligte er die Küstengegenden zwischen Harderwyk und Zwartsluis. Er hatte sich inzwischen mit Adriana Francisca v. Brederode verheirathet und zog sich 1588 nach der Heimath zurück, behufs Theilung des väterlichen Erbes (Ulrich Philipp war 1585 gestorben), was erbitterten Streit zwischen den katholischen Söhnen erster und den reformirten Sprossen zweiter Ehe zur Folge hatte. In den J. 1590—94 bekleidete der wieder in pfälzische Dienste getretene Freiherr die Stelle eines Oberamtmanns zu Mosbach. Hier und später in Forsteck widmete er sich mit Eifer geschichtlichen und litterarischen Studien und Briefwechseln, was er auch während seiner Kriegsdienste nie vernachlässigt hatte. Er soll nach einem Berichte der deutschen Sprache besondere Aufmerksamkeit geschenkt haben. In seiner Bibliothek befand sich die berühmte jetzt in Paris liegende Minnefängerhandschrift (der sogenannte Codex Manesse). Im J. 1594 nahm er seinen Wohnsitz in seiner Herrschaft auf Forsteck, wurde aber schon am 4. Mai 1596 nach einer Gerichtssitzung im Wirthshaus zu Saletz von einem seiner katholischen Neffen aus altem Religions- und Familienhaß meuchlings tödtlich verwundet. Er starb den 12. Mai 1596, mit Hinterlassung eines Sohnes und zweier Töchter. Sein unverwester Leichnam liegt jetzt noch in der Kirche zu Sennwald (Kanton St. Gallen). — Die Wittwe überließ 1607 gegen den Willen der Vormünder den Minnesängercodex an den Kurfürsten von der Pfalz.

    • Literature

      Jahrbuch f. schweizer. Geschichte, 3. Bd. 1878 (Joh. Philipp Freiherr v. H., Herr zu Sak und Forstegk. Von H. Zeller-Werdmüller) und die daselbst, S. 101—103, angeführte Litteratur.

  • Author

    H. Zeller.
  • Citation

    Zeller, H., "Hohensax, Johann Philipp Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 516 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138850291.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA