Dates of Life
1822 – 1901
Place of death
Schlitz (Oberhessen)
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116100249 | OGND | VIAF: 755043
Alternate Names
  • Diefenbach, Georg Christian
  • Dieffenbach, Georg Christian
  • Diefenbach, Georg Christian
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dieffenbach, Georg Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116100249.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludw. Christian (1791–1853), Pfarrer u. Dekan in Schlitz, Schriftsteller, S des Joh. Wilh. (1755–1813), Pfarrer in Nieder-Moos, u. der Karol. Bender;
    M Friederike (* 1801), T des Joh. Ferd. Schlez ( 1839), D. theol., Kirchenrat, Oberpfarrer in Schlitz, Jugendschriftsteller (s. ADB 31), u. der Joh. Kunigunde Bauer;
    Ov Joh. Friedrich s. (3);
    B Otto (1827–1900), Bergingenieur u. Chemiker;
    Klein Rechtenbach 1855 Wilhelmine (1823–1904), T des Georg Wilh. Hartmann aus Wetzlar u. der Amalie Wilh. Klöde;
    2 S, 2 T, u. a. Karl ( 1936), Gen. der Inf., kommandierender General, 1916 Führer des Korps Dieffenbach in Galizien (s. Rhdb., P), Otto ( 1919), Prof. der Chemischen Technologie u. Elektrochemie in Darmstadt (s. Carbid u. Acetylen 23, 1919, S. 93).

  • Biographical Presentation

    D. studierte bis 1843 Theologie in Gießen und war in den folgenden Jahren als Lehrer und Geistlicher tätig. 1855 wurde er zum Pfarrer in Schlitz ernannt, 1873 zum Oberpfarrer. Neben seiner Amtstätigkeit unterhielt er in Schlitz eine Privatschule. Von 1872 an gehörte er zur hessischen Landessynode und arbeitete im Gesetzgebungsausschuß mit. D. ist kirchenpolitisch hervorgetreten als Lutheraner bei den Kämpfen um die erste hessische Kirchenverfassung von 1874. Sein Aufruf „Zur Organisation der Lutheraner innerhalb der Hessischen Landeskirche“ bildete den Ausgangspunkt zur Sammlung der Lutheraner in der „Evangelischen Konferenz - hauptsächlich für die Lutheraner in der Landeskirche“ am 20. September 1876. In dem Schriftchen „Die neue Kirchverfassung und die Stellung der nichtrenitenten lutherischen Pfarrer“ (1875) legte D. die Grundgedanken seiner kirchenpolitischen Maßnahmen nieder. Obwohl er wortführend im Verfassungsstreit war, schloß er sich nicht der lutherischen Renitenz an, sondern förderte die Sammlung der nichtrenitenten Lutheraner. Die Umstellung in seinem Verhalten vor und nach Erlaß der Kirchenverfassung trug ihm die Kritik sowohl der renitenten, als auch der nichtrenitenten Lutheraner ein.

    Als Schriftsteller auf dem Gebiet der Erbauungsliteratur hatte er zeitbedingte Bedeutung. Die 4 Bände „Diarium Pastorale“ (1857 bis 1861) bedeuteten eine Förderung der Liturgie in Hessen. Die Predigtsammlungen „Evangelien-Postille“ (1885) und „Epistel-Postille“ (1886) sind für die Geschichte der lutherischen Verkündigung und Seelsorge in Hessen wichtig. D. ist auch als Dichter hervorgetreten. Seine „Gedichte“ von 1857 kamen 1879 unter dem Titel „Lied und Leben“ neu heraus. Die 17 Lieder aus dem „Kriegs- und Siegesjahr 1871“ sind gesammelt unter der Überschrift „In der deutschen Frühlingszeit“. Große Verbreitung erfuhren die Kinderlieder, die zum Teil vertont (zum Beispiel von Franz Abt) und zum Teil mit Bildern versehen (zum Beispiel von Ludwig Richter) wiederholt verlegt wurden (⁴1864). Die Kinderschriften „Für unsere Kleinen“ (Illustrierte Monatsschrift, 14 Hefte, 1884-98) machten D. als einen der ersten Jugendschriftsteller in Hessen bekannt. D. theol. (Greifswald 1884).

  • Works

    Weitere W u. a. Ev. Hausagende, 1853, ⁵1898;
    Christl. Gedenkbuch, 1879, ⁴1896;
    Passionale, Leidensgesch. d. Herrn, 1889;
    Das Evangelium Lucae in 204 Betrachtungen, 1891.

  • Literature

    A. Hinrichsen, Das literar. Dtld., 1891, S. 272;
    K. Leimbach, Die dt. Dichter d. Neuzeit u. Gegenwart I, 1884, S. 252;
    Koch, Kirchenlied VII, S. 314;
    Dt.-Ev. Kirchenztg., 1901;
    E. Winkelmann, Die Kämpfe um Bekenntnis u. Vfg. in d. Ev. Landeskirche v. Hessen-Darmstadt 1848-78, in: Jb. d. hess. kirchengesch. Vereinigung V, 1954, S. 91 ff., 103 f. u. ö.;
    F. Brümmer, in: BJ VI, S. 253-55 (W, L u. Tl. 1901);
    RGG.

  • Author

    Heinrich Steitz
  • Citation

    Steitz, Heinrich, "Dieffenbach, Georg Christian" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 640 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116100249.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA