Presber, Hermann
Presber, Hermann
- Lebensdaten
- 1830 bis 1884
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Novellist
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116282487 | OGND | VIAF: 74599118
- Namensvarianten
-
- Presber, Hermann
- Presber, Hermann Philipp Leonhard
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 6
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 4
- Deutsche Digitale Bibliothek : 3
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 5
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Presber: Hermann P., Novellendichter, geb. am 9. December 1830 zu Rüdesheim, † am 3. März 1884 zu Frankfurt a. M. Nachdem er eine ausreichende wissenschaftliche Vorbildung erhalten, widmete er sich auf der Universität zu Heidelberg und nach einem längeren Aufenthalt zu Paris (1851) zu Tübingen dem Studium der Geschichte, Aesthetik und Litteratur. Im J. 1853 ließ er sich sodann als Lehrer in diesen Fächern zu Frankfurt a. M. nieder, wo er bis zu seinem Tode verblieb. Schon frühe versuchte er sich in litterarischen Arbeiten; von kleineren Aufsätzen abgesehen, erschienen von ihm 1856 „Ideal und Kritik, ein humoristisches Genrebild aus der Gegenwart", sodann die Novellen „Wolkenkukuksheim" 1859, „der Anempfinder" 1862, „Rudolf“ 1876, und „rheinische Novellen“ 1882. In allen diesen Dichtungen spiegelt sich das milde, liebenswürdige Wesen des Verfassers, sein treuherziger Humor, sein stets auf das Schöne und Ideale gerichtetes Auge und seine heiße Liebe zu seiner rheinischen Heimath wolthuend ab, Dinge, durch welche er sich einen geachteten Namen ans dem Gebiete der humoristischen Litteratur erwarb. In seinen letzten Jahren war er Mitglied des Aufsichtsraths der neuen Theater-Actiengesellschaft zu Frankfurt, welchem die Leitung der beiden Stadttheater anvertraut ist, sowie s. Z. Mitglied des gesetzgebenden Körpers der ehemaligen freien Reichsstadt Frankfurt.
-
Autor/in
F. Otto. -
Empfohlene Zitierweise
Otto, Friedrich, "Presber, Hermann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 568 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116282487.html#adbcontent