Dates of Life
1883 – 1968
Place of birth
Ellmendingen (Bezirk Pforzheim)
Place of death
Heidelberg
Occupation
Papyrologe ; Bibliothekar ; Direktor der Landesbibliothek Karlsruhe und der Universitätsbibliothek Heidelberg
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116281855 | OGND | VIAF: 45050480
Alternate Names
  • Preisendanz, Karl Leberecht Reinhard
  • Preisendanz, Karl
  • Preisendanz, Karl Leberecht Reinhard
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Preisendanz, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116281855.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (1857–1917), Hauptlehrer in Sölingen, S d. Johann Gottlieb (1819–1902), Schuhmachermstr. in Echterdingen, u. d. Christina Barbara Mitsch (1822–93);
    M Maria Christina (1856–1927), T d. Philipp Jacob Mayer (1810–66), Hauptlehrer in Ichenheim, u. d. Magdalena Katharina Johanna Gaebler (1824–96), aus Waldenserfam.;
    1) Heidelberg 1911 Elisabeth Luise (1890–1969), T d. Gustav Adolf Martini (1860–1924), Fabr. u. Ing. in Bammental, u. d. Josephine Dierstein (1872–1903), 2) Baden-Baden 1928 Anna Friederike (1900–88), T d. Ludwig Schweinfurth (1873–1944), Fachlehrer an d. Kunstschule Karlsruhe, u. d. Friederike Goth (1877–1962);
    1 T aus 1), 1 S aus 2) Holger Reginbert (* 1929), Ltd. Oberstaatsanwalt in H. (s. W);
    E Karin (* 1958), Prof. f. Indol. in Wien; Verwandter Wolfgang (* 1920), Prof. d. Germanistik in Konstanz.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur am Karlsruher Gymnasium studierte P. Klassische Philologie, Deutsch und Philosophie in Heidelberg und München. Er wurde 1906 bei Albrecht Dietrich über das Thema „De L. Annaei Senecae patris vestigia in Senecae philosophi scriptis deprehendendis“ promoviert und legte 1907|das Staatsexamen ab. 1907-16 war P. im höheren Schuldienst in Karlsruhe tätig. 1910-14 ließ er sich für wissenschaftliche Studien an Bibliotheken in England, Frankreich, Griechenland, Holland, Italien, Schweiz beurlauben. Die Publikation der Faksimileausgabe der „Anthologia Palatina“ machte ihn international bekannt. Nach Ausbruch des Weltkriegs nahm er seine Lehrertätigkeit wieder auf und wurde 1915 zum Gymnasialprofessor ernannt.

    Seit 1916 leitete P. als Nachfolger Alfred Holdere (1840–1916) die Handschriftenabteilung der Bad. Landesbibliothek Karlsruhe. Die Katalogisierung und wissenschaftliche Bearbeitung der Handschriften des Klosters Reichenau (Nachdr. 1970) brachte ihm 1917 die Ernennung zum Landesbibliothekar und den Professortitel. 1926 wurde er Oberbibliothekar und 1934 Direktor der Bad. Landesbibliothek. 1928-31 veröffentlichte P. zwei Bände des neuartigen Quellenwerkes der „Papyri Graecae magica, Die griech. Zauberpapyri“ (²1973/74, hg. v. A. Henrichs). Der dritte Band verbrannte 1943 vor der Auslieferung in Leipzig. In seinem grundlegenden Buch über „Papyrusfunde und Papyrusforschung“ (1933) bezog P. auch die Schriftdenkmäler auf Ostraka, Wachs- und Bleitafeln in die Papyruskunde ein. 1935 wurde er zum Direktor der Universitätsbibliothek Heidelberg ernannt und erhielt einen Lehrauftrag für Paläographie und Papyrologie an der Universität (1937 Honorarprof.). 1941-44 leitete er das von ihm 1939 gegründete Paläographische Institut in Heidelberg. 1945 seiner Ämter enthoben, wurde P. erst 1948 die Leitung der Handschriften- und Papyrusabteilung der Heidelberger Universitätsbibliothek wieder übertragen. Bis zu seiner Pensionierung 1951 arbeitete er dort als Bibliotheksrat. Paläographische Übungen und Vorlesungen zur Papyrologie hielt er bis zu seinem Tod. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten zur Paläographie und Papyrologie, über Melanchthon und Reuchlin und ca. 200 Artikeln in Fachenzyklopädien hinterließ P. ein großes editorisches Werk wie die Briefe Liselottes von der Pfalz, Friedrich Creuzers und die zehnbändige Werkausgabe Emmanuel v. Bodmans.|

  • Awards

    o. Mitgl. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. (1939).

  • Works

    W-Verz. M. Diehl u. S. Nokk, in: Heidelberger Jbb. 7, 1963, S. 170-83;
    Btr. üb. Papyruskde. in: Hdb. d. Bibl.wiss., 1931. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Univ.bibl. Heidelberg. – W zu Holger: Strafges.buch, Lehrkommentar mit Erll. u. Beisp. (…), 251965, 301978 (mit W. Petters); Prakt. Strafprozessfälle mit Lösungen, ⁸1966 (mit dems.); Prakt. Strafrechtsfälle mit Lösungen, 131968 (mit dems.).

  • Literature

    Jb. d. dt. Bibliotheken 34, 1950, S. 210 f.;
    H. Hunger, in: FF 32, 1958, S. 221 f.;
    H. M. Wehrhahn, in: Heidelberger Jbb. 7.1963, S. 168-70 (P);
    F. Dirlmeier, in: Jb. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. f. d. J. 1969, 1970, S. 49-53;
    R. Seider, in: Bibl. u. Wiss. 7, 1970, S. 11-23 (P);
    A. Habermann u. a., Lex. dt. wiss. Bibliothekare 1925–80, 1985;
    H. Müller, in: Baden-Württ. Biogrr. I, 1994.

  • Author

    Johannes Buder
  • Citation

    Buder, Johannes, "Preisendanz, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 686-687 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116281855.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA