Dates of Life
1849 – 1918
Place of birth
Josefstadt (Böhmen)
Place of death
Kienberg (Böhmen)
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 139229167 | OGND | VIAF: 84252975
Alternate Names
  • Porák de Varna, Ernst
  • porak de varna, ernst
  • Porák de Varna, Ernst

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Porák de Varna, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139229167.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Antonín (1815–92), Arzt, RT-Abg.;
    M Anna, T d. Johann Faltis (1796–1876);
    B Viktor (1852–1932), Industr., Gutsbes., LT-Abg., Alfons, Hugo, Anton, Richard (1874–1957), Industr., LT-Abg;
    Emilie Gaertner;
    S Eugen (1892–1985), Großindustr.: N Margarethe (1905–78), Malerin, zeitweise Fabrikfürsorgeschw. in d. Fa. Moldaumühl.

  • Biographical Presentation

    P. besuchte die Handelsakademie in Gotha und praktizierte bei seinem Großvater Johann Faltis in Trautenau sowie in den USA. 1871 wurde er Gesellschafter der „Krumauer Graphitwerke und Graphitbergbau“, die sein Bruder Viktor leitete. 1885/86 errichtete P. an der Moldau in Kienberg nächst Hohenfurth die „Moldaumühl Cellulose-Fabrik, Brüder Porák“, an der seine Brüder Alfons, Viktor, Hugo und Anton beteiligt waren. Die große Nachfrage nach dem „Moldaumühl-Zellstoff“ ermöglichte bereits 1887/88 eine wesentliche Vergrößerung der Fabrik. Wegen des Preisverfalls für Zellulose wurde 1895 auf dem Gelände in Kienberg eine Papierfabrik errichtet, um die Zellulose rationeller verwerten zu können. Im selben Jahr wurde P. Alleininhaber des Unternehmens, das Niederlassungen in Prag, Budapest, Berlin, Hamburg und London unterhielt und seit 1896 Sulfit- und Seidenpapier sowie Servietten, Toiletten- und Packpapier erzeugte. 1901 wurde in Kienberg eine Holzschleiferei erbaut und die Pappefabrik „Ernst Porák“ gegründet. 1911 ließ P. ein neues Wasserkraftwerk errichten und wandelte das Unternehmen, nachdem sich die Produktionschwerpunkte auf Papier- und Pappeerzeugung verlagert hatten, in eine Aktiengesellschaft um, der er bis zu seinem Tod vorstand. Zu diesem Zeitpunkt war „Moldaumühl“ zweitgrößter Produzent von Packpapier und Pappen in der Monarchie. Seit 1885 war P. auch infolge seiner verwandtschaftlichen Verbindungen öffentlicher Gesellschafter der Fa. Johann Faltis Erben, Flachsspinnerei in Trautenau, Jungbuch und Liebau (Schlesien). Sein Bruder Viktor leitete bis 1927 die Krumauer Graphitwerke, sein Sohn Eugen nahm nach dem 1. Weltkrieg leitende Positionen in der Moldaumühl AG ein, schließlich als Präsident und Generaldirektor.

  • Literature

    Die Großind. Österr. V, 1898, S. 15, 44;
    Bohemia (Abend) v. 22.4.1918 u. (Mittag) v. 23.4.1918;
    Neue Freie Presse (Mittag) v. 23.4.1918, Budweiser Ztg. v. 23.4.1918;
    M. Wollner, Das war unser Kienberg, 1968, S. 29-34;
    Der südböhm. Heimatkr. Kaplitz-Hohenfurth-Gratzen I, 1986, S. 424-33;
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen.

  • Author

    Josef Mentschl
  • Citation

    Mentschl, Josef, "Porák de Varna, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 634 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139229167.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA