Dates of Life
1817 – 1884
Place of birth
Wscheraditz Bezirk Hořowitz (Všeradice)
Place of death
Baden bei Wien
Occupation
Fabrikant ; Kaufmann
Religious Denomination
jüdisch?
Authority Data
GND: 139220038 | OGND | VIAF: 100513638
Alternate Names
  • Pollal, Aron Moses (ursprünglich)
  • Pollak von Rudin, Adolf
  • Pollal, Aron Moses (ursprünglich)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pollak von Rudin, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139220038.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Eltern unbek.;
    1843 Betti Goldmann (1820–72), aus Rausnitz (Mähren);
    S Alfred (1845–1931, Louise Levi), T Hermine (1846–1923, Julius Rr. Leon v. Wernburg), Emilie (1847–1911, Emil Mauthner), Friederike (1852–1929, 1] Siegfried|Mauthner, 2] Isidor Gutmann v. Gelse), Ottilie (1864–1921, Aladar Baron Gutmann v. Gelse u. Beliscse).

  • Biographical Presentation

    P. erwarb seit Mitte der 1830er Jahre in Prag erste Erfahrungen in der Erzeugung von Zündwaren. 1840 gründete er gemeinsam mit dem Erfinder Johann Preshel (* um 1812) in Wien eine Zündwarenfabrik. P. brachte Kapital und kaufmännische Fähigkeiten ein, Preshel technisches Wissen. Als sich die beiden 1844 trennten, hatte P. genügend technische Kenntnisse erworben, um seine Zündwarenerzeugung erfolgreich ausbauen zu können, während Preshel, ein „Mann des Laboratoriums“, bald in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet. Die Firma „A. M. Pollak“ entwickelte sich rasch zu einem Produktions- und Handelsunternehmen mit Weltgeltung, dessen Waren vielfach prämiert wurden. P. bewies einen ausgeprägten Sinn für geschäftlichen Erfolg: Seine Produktinnovationen waren vor allem auf die marktgängige Gestaltung der Zündwaren (Parfümierung, Buntlackierung, ansprechende Verpackungen, papierene Zündkapseln f. Rauchwaren etc.) und die Anforderungen durch lange Exportwege ausgerichtet. Neben drei Fabriken in Wien, Prag und Budweis mit einigen hundert Beschäftigten baute er, ausgehend von Zweigwerken in Christianburg, Maderhausen und Wodnitza (Wodnice) eine umfangreiche Verlagsproduktion mit mehr als 2000 Heimarbeitern auf. Vor allem trug aber der rasche Ausbau der Vertriebsstrukturen zum Wachstum des Unternehmens bei. Bis in die 1860er Jahre errichtete P. ein Netzwerk von Niederlassungen in der Levante, in Großbritannien, Nord- und Südamerika sowie Asien und erlangte Importgenehmigungen u. a. für China und Rußland, über das er auch den Export anderer österr. chemischer Produkte abwickelte. P., der zum weltweit bedeutendsten Zündwarenhändler aufstieg, errang im dritten Viertel des 19. Jh. oft ein Jahresexportvolumen im Ausmaß von mehr als einer Mio. fl. Sein Sohn Alfred mußte nach dem Tod P.s angesichts des weltweiten Siegeszugs der schwed. Sicherheitszünder und einer zunehmend protektionistischen Handelspolitik in vielen Abnehmerländern die Zündhölzchenerzeugung aufgeben und wurde Leiter einer Farbenfabrik.

    Seiner Stellung als Angehöriger des Wiener Wirtschaftsbürgertums gemäß betätigte sich P. auch als Stifter, u. a. von Schulbuchfonds und des nach dem österr. Thronfolger benannten Rudolfinums, eines Wohnheims und Laboratoriums mit Freiplätzen für 75 Studenten der TH Wien.|

  • Awards

    Goldenes Verdienstkreuz mit d. Krone (1858);
    Franz-Josephs-Orden (1863);
    Orden d. Eisernen Krone III. Kl. (1868).

  • Literature

    Neue Freie Presse v. 3.6.1884, 6.6.1884 u. 17.3.1931;
    W. Exner, Btrr. z. Gesch. d. Gewerbe u. Erfindungen Oesterr. v. d. Mitte d. 18. Jh. bis z. Gegenwart, I, 1873, S. 173;
    Die Groß-Ind. Österr., I, 1908, S. 291;
    E. Kurzel-Runtscheiner, Erfindungen aus Österr., 1953, S. 15;
    W. Oberhummer, Altes u. Neues z. Gesch. d. Feuerzeugerzeugung, in: Bll. f. Technikgesch. 24, 1962, S. 1-59, hier 43 ff.;
    R. Granichstaedten-Cerva, J. Mentschl u. G. Otruba, Altösterr. Unternehmer, 1969, S. 69;
    Wurzbach;
    Wiener Genealog. Tb., VII, 1935/36, S. 127 ff.;
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen. |

  • Primary Sources

    Qu Österr. StA, Allg. Verw.archiv (Adelsakten); Archiv d. TU Univ. Wien (Pollak-Stiftung u. Privilegien-Slg.); Wiener Stadt- u. Landesarchiv (Hauptregistratur, Geschäftsstelle H [Gewerbewesen] u. Merkantilakten).

  • Author

    Andreas Resch
  • Citation

    Resch, Andreas, "Pollak von Rudin, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 602-603 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139220038.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA