Lebensdaten
1842 – 1913
Geburtsort
Römerstadt (Mähren)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Agrarwissenschaftler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 130473332 | OGND | VIAF: 28178808
Namensvarianten
  • Pohl, Johann
  • Pohl, J.
  • Pohl, Johannes
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pohl, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130473332.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Reichenau und Olmütz praktizierte P. ein Jahr lang auf der Fürst Liechtenstein’schen Domäne Steinberg und studierte dann bis 1863 in Tetschen-Liebwerd und Ungarisch-Altenburg Landwirtschaft. Anschließend war er Betriebsbeamter auf der Domäne Sassin (Sasvár) in Westungarn und beschäftigte sich eingehend mit der Organisation der Rechnungsführung. 1870 wurde P. Lehrer am Franzisco-Josephinum in Mödling mit der Lehrverpflichtung für Tierzucht, Betriebs- und Taxationslehre und Buchführung. 1888 wurde er Privatdozent und folgte 1895 der Berufung zum Ordinarius für Landwirtschaftl. Betriebslehre an die Hochschule für Bodenkultur in Wien als Nachfolger von Wenzel Hecke (1824–1900). 1907 wurde er aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt. Große Reisen führten ihn durch die Monarchie, nach Belgien, Deutschland, Frankreich und England.

    Neben einer Reihe von Spezialgebieten, wie der Verpachtung, dem Arbeitslohn oder der Dienstpragmatik war sein „Handbuch der landwirtschaftlichen Rechnungsführung (1879, ²1894) richtungsweisend: Der „Kameralstil“ müsse modernen Erfordernissen angepaßt werden; ein „Rechnungsstil mit doppelten Posten“, dessen Einführung P. vorantrieb, erlaubte den Nachweis des Reinertrages einzelner Grundstücke. Sein Hauptwerk ist aber das „Lehrbuch der landwirtschaftlichen Betriebslehre“, dessen erster Band (1885) der „Ökonomik der Landgutswirtschaft“ und dessen zweiter (1889) ihrer Organisation gewidmet war. Die Betriebslehre teilte P. in einen erkenntnistheoretischen Teil, die Ökonomik, und eine Methodenlehre, welche die Organisation und Direktion umfaßt. An Stelle möglichst hoher naturaler Produktion setzte er das Rentabilitätsprinzip unter Berücksichtigung ethischer und ästhetischer Gesichtspunkte. Seine hervorragende Bedeutung als Mitbegründer einer wissenschaftlich fundierten Betriebslehre wurde von S. v. Frauendorfer (1957) ausführlich dargestellt.|

  • Auszeichnungen

    Hofrat.

  • Werke

    Weitere W Die Anlage v. Wassermühlen mit bes. Berücksichtigung d. Terrain-Verhältnisse, 1869;
    Thierzucht, offizieller Ausst.ber. d. Wiener Weltausst. Gruppe II, Section 2, H. LXII, 1874;
    Buchführung f. Bierbrauereien nach einfachem u. doppeltem System, 1881, ²1901 (mit J. E. Thausing);
    Die Landgutswirtsch. als Objekt d. landwirtschaftl. Forsch. u. Lehre, in: Mschr. f. Ges.wiss., Jan./Febr. 1883;
    Justus v. Liebig u. d. landwirtschaftl. Lehre, in: Dt. Zeit- u. Streitfragen 14, H. 219.1885;
    Der naturgemäße Arbeitslohn, 1887;
    Grundzüge e. Dienstpragmatik f. Verwaltungen größerer Güter, in: Archiv f. Landwirtsch. 27, 1897.

  • Literatur

    Wiener Landwirtschaftl. Ztg. 63, 1913, S. 316, 337 (P);
    Zur Gedenkfeier d. Gründung d. Forstlehranstalt Mariabrunn 1813 u. d. k. k. Hochschule f. Bodenkultur in Wien 1872, 1913, S. 222;
    S. v. Frauendorfer, Ideengesch. d. Agrarwirtsch. u. Agrarpol. im dt. Sprachgebiet, I, 1957, S. 493 ff.;
    100 J. Hochschule f. Bodenkultur in Wien 1872-1972, I, 1972, S. 81, 99, 238;
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen;
    Biogr. Hdb. Pflanzenbau.

  • Autor/in

    Kurt Ehrendorfer
  • Zitierweise

    Ehrendorfer, Kurt, "Pohl, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 582 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130473332.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA