Dates of Life
1924 – 1995
Place of birth
Pöcking/Starnberger See
Place of death
Graz
Occupation
Botaniker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 139984186 | OGND | VIAF: 93337766
Alternate Names
  • Poelt, Joseph
  • Poelt, Josef
  • Poelt, J.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Poelt, Joseph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139984186.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Klement, Bauer u. Gastwirt;
    M Maria Reff;
    1959 Christa Meilhammer ( 1976);
    2 T.

  • Biographical Presentation

    P. besuchte in München das Gymnasium und studierte nach Militärdienst und Kriegsgefangenschaft (1943–46) Biologie an der Univ. München. 1950 erfolgte bei Karl Suessenguth die Promotion zum Dr. rer. nat. mit einer Dissertation über die Moosvegetation im Gebiet des Starnberger Sees. 1950-53 war P. Assistent am Botanischen Garten in München, 1959 habilitierte er sich für das Fach Botanik (Die lobalen Arten d. Flechtengattung Lecanora in d. Holarktis, 1958). 1954-65 war P. Konservator und Leiter der Kryptogamenabteilung der Botanischen Staatssammlung in München. 1965 übernahm er den Lehrstuhl für Systematische Botanik an der FU Berlin, 1972 den Lehrstuhl für Botanik und die Leitung des Botanischen Gartens der Univ. Graz.

    P. hat als vielseitiger Forscher und Universitätslehrer die neuere Geschichte der Flechtenforschung, insbesondere die der Systematik der Flechten, entscheidend geprägt. Darüber hinaus umspannten seine Forschungen fast das Gesamtgebiet der Systematik der Pflanzen, insbesondere der Pilze und Moose, aber auch Bereiche der Blütenpflanzen. P.s Hauptwerk ist der „Bestimmungsschlüssel europ. Flechten“ (1969, erw. 1977, 1981) mit der Beschreibung von 1100 Sippen aus 108 Flechten-Gattungen, ein Basiswerk für alle europ. Flechtenforscher. Ferner begründete er das Exsiccadenwerk „Lichenes Alpinum“ (1956) und war die treibende Kraft bei der Gründung der bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft in Mitteleuropa mit dem Organ „Herzogia“ (Berlin 1968). Zahlreiche längere Reisen zur Aufsammlung von Flechten und Pilzen führten P. u. a. nach Lappland (1953), Nepal (1962), Venezuela (1969), Brasilien und Chile (1979), Westgrönland (1983), Mexiko (1987), Feuerland (1989) und Pakistan (1991).|

  • Awards

    Ehrenmitgl. zahlr. ausländ. botan. Vereinigungen, u. a. d. Linnean Soc. of London;
    korr. Mitgl. d. Bayer. (1982) u. Österr. Ak. d. Wiss. (1988);
    Silberne u. Goldene Acharius-Medaille d. Internat. Association of Lychnology (1994).

  • Works

    322 Btrr. in Fachzss.

  • Literature

    O. Kandler u. H. Ziegler, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1995, S. 269-71 (P);
    Herzynea 11, 1995, S. V-XIV (P);
    F. Ehrendorfer, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 146, 1995/96, S. 407-13 (P);
    Berr. d. Bayer. Botan. Ges. z. Erforsch. d. heim. Flora, 66/67, 1996, S. 327-18 (W-Verz.).

  • Author

    Otto Kandler
  • Citation

    Kandler, Otto, "Poelt, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 564 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139984186.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA