Dates of Life
1864 – 1937
Place of birth
Alexandrien (Ägypten)
Place of death
Chur
Occupation
Romanist
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 117683515 | OGND | VIAF: 95156164
Alternate Names
  • Planta, Robert
  • Planta, Robert von
  • De Planta, Robert
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Planta, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117683515.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter Conradin (1829–1910), Kaufm., Gründer e. Baumwolluntern, in A. u. d. Handelshauses Planta in Graubünden, später Hist. (s. L), S d. Albert Dietegen (1780–1852) u. d. Maria Magdalena Conrad (* 1795), aus Baldenstein;
    M Eva de Flugi (1826–1903), aus alter engadin. Fam.;
    B Franz (1895–1946), trat als Teilh. in d. väterl. Untern, in A. ein;
    – ⚭ Esther v. Planta (1875–1965), aus Chur.

  • Biographical Presentation

    1874 kehrte die Familie von Alexandrien in die Schweiz nach Basel zurück, wo P. das Gymnasium besuchte. Nach der Matura studierte er in Basel, München, Berlin, Leipzig und Zürich (Dr. phil. 1890) klassische Philologie und indogerman. Sprachen. 1892-97 erschien seine grundlegende „Grammatik der oskisch-umbrischen Dialekte“ (2 Bde.). Danach begann P. mit der Sammlung von Material für ein lat. etymologisches Wörterbuch, brach dieses Projekt aber ab, als er erfuhr, daß Alois Walde sich mit dem gleichen Vorhaben beschäftigte. P. zog sich nach Fürstenau (Graubünden) zurück, wo sein Vater das frühere bischöfl. Schloß gekauft hatte. In dieser Zeit beschäftigte er sich mit der wissenschaftlichen Literatur zum Rätoromanischen (Graziadio Isaia Ascoli, Theodor Gärtner). Daraufhin erarbeitete er für diese Sprache ein großes Fragebuch zur Erfassung des Wort- und Sprachgutes der bündnerroman. Mundarten, welches von ihm selbst mit Helfern in 105 Dörfern abgefragt wurde. Da die Aufarbeitung dieser Daten seine Kräfte bei weitem überstieg, gründete er zusammen mit der Società retorumantscha das „Dicziunari Rumantsch Grischun“ (= DRG, 1. Fasz., 1939, bis 1999 10 Bde. bis z. Buchstaben, L') und überließ seine Daten diesem Unternehmen, das er seit 1907 als Präsident der Philologischen Kommission wissenschaftlich begleitete.

    P. sammelte außerdem in Hinblick auf eine allgemeine Siedlungsgeschichte des Kt. Graubünden Materialien für ein „Rätisches Namenbuch“. Aus eigenen Mitteln stellte er hierfür Andrea Schorta (1905–90) als Mitarbeiter an, der das Werk weiterführte und zwei Jahre nach P.s Tod den ersten Band (Materialien) publizierte (II: Etymologien, 1964; III/1.2: Personennamen, bearb. v. K. Huber,|1986). Die geplante Siedlungsgeschichte auf Grund dieser Namen fehlt bis heute.

  • Works

    Weitere W u. a. Ein rätoroman. Sprachdenkmal aus d. 12. Jh., in: Archiv f. lat. Lexikogr. 15, 1908, S. 391-99;
    Die Sprache d. rätoroman. Urkk. d. 8.-10. Jh., in: A. Hellbock, Regg. v. Vorarlberg u. Liechtenstein bis z. J. 1260, I, 1920, S. 62-108;
    Birkicht u. Vokalmetathese im Rätischen, in: FS L. Gauchat, 1926, S. 209-20.

  • Literature

    J. Jud, Vox Romanica 3, 1938, S. 222-28;
    ders., in: DRG I, 1939, S. 3-5;
    A. Schorta, Ann. da la Soc. Retorum 52, 1938, S. 104-14 (P);
    Bedeutende Bündner aus 5 Jhh., 11, 1970, S. 376-85;
    D. Kattenbusch, in: Lex. Grammaticorum, hg. v. H. Stammerjohann, 1996. – Zu Peter Conradin: Anita Müller, Schweizer in Alexandrien 1914-1963, 1992, bes. S. 76-79.

  • Author

    Georges Darms
  • Citation

    Darms, Georges, "Planta, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 505-506 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117683515.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA