Dates of Life
1835 – 1910
Place of birth
Arnsberg (Westfalen)
Place of death
Ruda (Oberschlesien)
Occupation
Bergwerksindustrieller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 139210482 | OGND | VIAF: 100505222
Alternate Names
  • Pieler, Franz

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pieler, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139210482.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Gymnasiallehrer in A.;
    M N. N.; Verwandter (?) Franz (1869–1950), Gen.dir. d. Gräfl. v. Ballestremschen Güterverw. in R., Mitgl. d. Kaiser-Wilhelm-Ges. z. Förderung d. Wiss.

  • Biographical Presentation

    1854 erwarb P. in Arnsberg das Reifezeugnis, diente anschließend als Einjährigfreiwilliger in Berlin und wurde danach Preuß. Bergbaubeflissener. 1862 zum Bergreferendar und 1865 zum Bergassessor ernannt, war er zunächst für das Bergrevier Burbach zuständig, seit 1871 verwaltete er das Bergrevier Dillenburg (1872 Bergmeister). Gleichzeitig leitete er die dortige Bergschule. Auf eigenen Wunsch schied P. 1879 aus dem Staatsdienst aus und trat der „Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbergbau“ im Wurmrevier zu Aachen bei. 1883 wurde er Bergwerksdirektor der „Aktiengesellschaft Union“ in Dortmund, zwei Jahre später trat er als Generaldirektor in die Dienste des Grafen Ballestrem in Ruda (Oberschlesien). Bis zu seinem Tod verwaltete er erfolgreich dessen ausgedehnten Länder- und Grubenbesitz.

    P. erfand um 1880 die nach ihm benannte Alkoholgrubenlampe, mit der es möglich war, genauer als mit der Sicherheitslampe von Davy das Vorhandensein von Methan in der Grubenluft zu bestimmen (Schlagwettergefahr). Die „Pieler-Lampe“ war bis in die 1930er Jahre in Gebrauch. P. brachte seine umfangreichen Erfahrungen aus dem Steinkohlenbergbau im Aachener und im Ruhrrevier in Oberschlesien ein. Durch die Einführung von Spülversatz gelang ihm der sichere|Abbau der dortigen mächtigen Steinkohlenflöze. Er gilt als Bahnbrecher der oberschles. Bergwerksindustrie.|

  • Awards

    Bergrat (1900).

  • Literature

    Gesch. d. Dillenburger Bergschule v. d. Gründung d. Schule 1858 bis z. Gegenwart, 1908, S. 16 (P);
    W. Serlo, Männer d. Bergbaus, 1937, S. 113.

  • Author

    Horst Gerhardt
  • Citation

    Gerhardt, Horst, "Pieler, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 423-424 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139210482.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA