Lebensdaten
1821 – 1875
Geburtsort
Karlsruhe
Sterbeort
Karlsruhe
Beruf/Funktion
Pädagoge
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116055219 | OGND | VIAF: 40120269
Namensvarianten
  • Deimling, Otto

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Deimling, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116055219.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus altem Bäcker- und Ratsgeschlecht in Pforzheim, seit dem 18. Jh. mit Pfarrer- u. Beamtenstamm;
    V Ludw. Frdr. (1791–1861), Oberhofprediger in Karlsruhe, S des Ludw. Frdr. (1739–93), Rechnungsrat in Karlsruhe, u. der Elis. Juliane Hartmann aus Pfarrersfamilie;
    M Anna (1794–1874, kath., dann ev.), T des Johann Brandl ( 1837), Dirigent u. Komponist (s. NDB II), u. der Christine Ott;
    1866 Caroline (1836–1907), verw. Cassal, T des Oberstleutnant Frdr. Leiblin ( 1854) u. der Emilie Franziska v. Podewils;
    6 K;
    N Berthold s. (1).

  • Biographie

    D. hatte nach 18monatigem Aufenthalt in England (1844/46) seine pädagogische Ausbildung besonders am Lyceum in Mannheim erhalten, an dem er 1856 zum Professor ernannt wurde. 1860 erfolgte die Versetzung an das Lyceum Karlsruhe und 1862 die Ernennung zum Oberschulrat als Referent für die Gelehrtenschulen in dem neuen, interkonfessionellen Oberschulrat des Großherzogtums Baden. Sein Verdienst lag in der Hebung der Gymnasien. Er schuf ein neues Prüfungsreglement, sorgte für eine gründliche wissenschaftliche Vorbildung der akademisch gebildeten Lehrer und einen neuen Lehrplan, in dem das klassische Altertum als geistesbildende Macht zum Ausdruck kam. Dieser badische Gymnasiallehrplan war einer der ersten, der einen abschließenden Gang des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts aufwies. D.s Reformen trugen reiche Früchte. - Dr. phil. honoris causa (Jena).

  • Werke

    Schulstreit im Grhzgtm. Baden, in: Auerbachs Volkskalender, 1866;
    Die Segnungen d. menschl. Ges., 1873.

  • Literatur

    G. Wendt, in: Bad. Biogrr. II, 1875, S. 555-58.

  • Autor/in

    Karl Broßmer
  • Zitierweise

    Broßner, Karl, "Deimling, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 570-571 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116055219.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA