Dates of Life
vermutlich 1575 oder 1580 – nach 1640
Place of birth
Magdeburg
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135735319 | OGND | VIAF: 40598728
Alternate Names
  • Dehne, Christoph
  • Dehne, Christof

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dehne, Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135735319.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Wahrscheinlich Magdeburger Fam.;
    2) Sophia Wulf, Wwe v. D.s Lehrmeister Seb. Ertle (um 1600, s. ThB);
    1 T aus 1.

  • Biographical Presentation

    Aus den Vorbildern und dem Stil seiner Werke ergibt sich, daß D., vermutlich nach einer Magdeburger Lehrzeit bei dem aus Überlingen stammenden Sebastian Ertle, zu dem italienisierten Niederländer Hans Morinck nach Konstanz und wohl auch nach Italien gewandert ist. 1605/06 ist er mit Ertle am Kannenberg-Epitaph im Halberstädter Dom tätig, ebenso vom März bis September 1607 im Dienste des Fürsten Ernst von Schaumburg bei den Brüdern Wolff aus Hildesheim an der Ausschmückung des Bückeburger Schlosses, dann wieder mit Ertle zusammen an Magdeburger Epitaphien. Zwischen 1610 und 1612 dürfte er eine eigene Werkstatt gegründet haben. Im Oktober 1612 beschäftigt er eigene Gesellen; 1618 besitzt er das Bürgerrecht von Magdeburg und ein Vermögen. 1626 tritt er in den Kämpfen des evangelischen Administrators des Magdeburger Erzbistums mit der kaiserlichen Partei des Rates aktiv für den Administrator Christian Wilhelm ein. Die Katastrophe Magdeburgs 1631 entwurzelt ihn. 1640 „ziehet er dem Kriege nach“ und vererbt seine Äcker um Magdeburg dem Versorger seiner zurückgelassenen blinden Ehefrau. D. ist der Begründer des „Manierismus“ (Stil zwischen Spät-Renaissance und Frühbarock) in der mitteldeutschen Plastik und ein Bahnbrecher des sogenannten Knorpelstils, eines interessanten Ornamentes aus unnaturalistischen weichen und teigigen Formen, das Elemente des Rokoko-Ornaments vorwegnimmt. Seine Wirkung reicht über Mitteldeutschland hinaus bis nach Schleswig-Holstein.

  • Works

    u. a. Epitaphe in Ketzür (Westhavelland), 1612, Nennhausen (Westhavelland). 1614, Dom zu Magdeburg, 1615 u. 17, Kletzke (Westpriegnitz), 1616, Dom zu Halle, 1620, Dom zu Brandenburg, 1621;
    Kanzel u. Taufe in Sydow (Krs. Jerichow II), 1616;
    Bronzeplatte f. Ludw. v. Lochow im Dom zu Magdeburg, 1616;
    Epitaph u. Bronzeplatte f. Cuno v. Lochow ebd., 1623;
    Kanzel d. Stephanskirche in Tangermünde, 1619.

  • Literature

    G. Deneke, Magdeburger Renaissance-Bildhauer, = Mhh. f. Kunstw. 6, 1913;
    W. Dieck, Ch. D., Diss. Halle 1924 (ungedr.);
    S. Wolf, S. Ertle u. Ch. D., in: Montagsbl., Wiss. Beil. d. Magdeburger Ztg., 75. Jg., 1933, Nr. 50;
    L. Stauch, Ch. D., Ein Magdeburger Bildhauer um 1600, Diss. Greifswald 1936;
    dies., G. Zimmermann, ein unbek. Bildhauer v. Anfang d. 17. Jh., in: Zs. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss., 1943, S. 265-84;
    K. Stork, Der Magdeburger Bildhauer J. Kriebel, in: Montagsbl., Wiss. Beil. d. Magdeburger Ztg., 80. Jg., 1938, S. 228 f.;
    ThB.

  • Author

    Liselotte Stauch
  • Citation

    Stauch, Liselotte, "Dehne, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 567 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135735319.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA