Lebensdaten
1888 – 1968
Geburtsort
Düsseldorf
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
SA-Führer
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 124769810 | OGND | VIAF: 52631579
Namensvarianten
  • Pfeffer, Franz von (seit 1941)
  • Pfeffer von Salomon, Franz
  • Pfeffer, Franz von (seit 1941)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pfeffer von Salomon, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124769810.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus 1862 nobilitierter niederrhein. Fam.;
    V Max (1854–1918), preuß. Geh. Reg.rat, S d. Ferdinand (1822–1901), preuß. Oberst d. Kav., u. d. Ida Hoffmann-Scholtz (1834–99);
    M Anna (1862–1919), T d. preuß. Appellationsger.rats Franz v. Clavé-Bouhaben, Gutsbes. in Königswinter, u. d. Maria Coninx;
    B Friedrich (1892–1961), 1933 Polizeipräs, in Kassel, 1936-43 Reg.präs. in Wiesbaden, nach 1945 DP-Pol. (s. Nassau. Biogr.);
    – ⚭ Maria (1895–1984), T d. Adolf Frhr. Raitz v. Frentz (1843–1907), preuß. Premierlt., u. d. Sophie Freiin v. Lüninck (1850–1935), auf Bakenhof;
    2 S Ferdinand (* 1929), Dr. iur., RA in Lünen, Max (* 1932), Staatsanwalt in Kapstadt (Südafrika), 3 T u. a. Irmgard (* 1923, Friedemann Frhr. v. Wintzingerode, 1913–64, Farmer in Südafrika), Dr. rer. nat., Biologin, Kunigunde (* 1927, lobst Hülsemann, Dr. phil., Geologe), Dr. rer. nat., Biologin.

  • Biographie

    P. studierte Rechtswissenschaften, entschloß sich aber während des Referendariats, Berufsoffizier zu werden. 1909 wurde er zum Leutnant befördert und kam bei Ausbruch des 1. Weltkriegs sofort an die Front. Im letzten Kriegsjahr fand er nach kurzer Generalstabsausbildung auch in Stäben Verwendung und war bei Kriegsende Hauptmann und Bataillonskommandeur. Ende 1918 stellte er das „Westfälische Freikorps Pfeffer“ auf, mit dem er in die Kämpfe im Baltikum, im Ruhrgebiet und in Oberschlesien eingriff. Wegen seiner Beteiligung am Kapp-Putsch wurde er 1920 inhaftiert, 1921 jedoch amnestiert. Im „Ruhrkampf' gehörte P. zu den führenden Organisatoren der Sabotageaktionen gegen Eisenbahnlinien und Einrichtungen der im Januar 1923 einmarschierten franz. und belg. Truppen, weshalb ihn ein franz. Militärgericht in Abwesenheit zum Tode verurteilte. 1924 schloß er sich dem „Völkisch-Sozialen Block“ an, 1925 der wiedergegründeten NSDAP, bei der er im März 1925 Gauleiter und SA-Führer des von ihm mitbegründeten Gaues Westfalen, 1926 einer der drei Führer des Großgaues Ruhr wurde (mit Karl Kaufmann und Josef Goebbels), aber schon nach wenigen Monaten wegen des Vorwurfs finanzieller Unregelmäßigkeiten zurücktrat. Vom Untersuchungs- und Schlichtungsausschuß der NSDAP rehabilitiert, trat er auf Wunsch Hitlers am 1.11.1926 die Nachfolge Ernst Röhms (1887–1934) als Oberster SA-Führer (OSAF) an. P., dem außerdem die HJ und der NS-Studentenbund unterstanden, entwickelte die bis zum Ende des „Dritten Reichs“ gültige organisatorische und regionale Gliederung der SA und schuf mit vormilitärischer Ausbildung, einheitlichen Uniformen und militärischer Disziplin eine schlagkräftige Parteimiliz, deren wachsende Eigendynamik er bei aller Loyalität gegenüber Hitler schließlich nicht mehr kanalisieren konnte. Im August 1930 mußte P. sein Amt abgeben. Den Hintergrund dieser Entscheidung Hitlers bildeten die zunehmenden sezessionistischen Bestrebungen innerhalb der SA, die nach P.s Rücktritt in der Meuterei der Berliner SA unter dem OSAF-Stellvertreter Ost Walter Stennes (1895–1983) ihren Höhepunkt fanden. Um die SA wieder fester an die politische Führung der NSDAP zu binden, machte sich Hitler im September 1930 selbst zum Obersten SA-Führer. Zum Ausgleich|wurde P. bei der Septemberwahl 1932 als Reichstagskandidat aufgestellt; er verlor das Mandat bei seinem von Hitler veranlaßten Parteiausschluß am 24.11.1941 – nach P.s Vermutung eine Folge des Englandflugs von Heß. Im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde P. verhaftet, aber nicht weiter belangt. Nach dem Krieg stellte er sich als Zeuge der Zeitgeschichtsschreibung zur Verfügung.

  • Werke

    Die S.A., in: NS-Mhh. 1.1930, S. 36.

  • Literatur

    A. Werner, SA u. NSDAP, 1964;
    A. Krebs, Tendenzen u. Gestalten d. NSDAP, 1959;
    K. Höffkes. Hitlers pol. Generale, 1986 (P);
    H. Bennecke, Hitler u. d. SA, 1962;
    P. Longerich, Die braunen Bataillone, 1989;
    GHdA, Adelige Häuser B XX, 1993.

  • Autor/in

    Hermann Weiß
  • Zitierweise

    Weiß, Hermann, "Pfeffer von Salomon, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 310-311 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124769810.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA