Lebensdaten
1550 – 1632
Beruf/Funktion
Nürnberger Goldschmied
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118740628 | OGND | VIAF: 64802757
Namensvarianten
  • Petzolt, Hans
  • Pezolt, Hans

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Petzolt, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740628.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Petzolt: Hans P., neben und nach Wenzel Jamnitzer (A. D. B. XIII, 691) der bedeutendste Goldschmied in Nürnberg, 1550 geboren und 1578 zünftig. Da er seine Lehrzeit nicht ordnungsmäßig bestanden hatte, war er nur „aus Gnaden und nit aus Gerechtigkeit“ zum Meisterstück zugelassen worden. In den Jahren 1595—1614 hat er viel Rathssilber geliefert (18 Ananaspokale, 64 div. Pokale, 2 Salzfässer und 16 Gabeln), welches aber zerstreut|oder verloren ist. Dagegen sind etwa 20 verschiedene Trinkgeschirre mit seinem Stempel, einem Widderkopf in Profil, noch heute nachzuweisen. Seine prächtigsten Stücke befinden sich im Besitze Sr. Maj. des deutschen Kaisers und in der Sammlung des verstorbenen Barons Karl v. Rothschild in Frankfurt a/M. Einen besonderen Charakter erhält seine Kunstmeise dadurch, daß er, in der vollen Renaissancezeit lebend, den alten gothischen Buckelbecher beibehält und ihn mit den neuen Formen verbindet. Ueber seine Thätigkeit als Medailleur hat man übertriebene Vorstellungen gehabt. Mehrmals in den Rath gewählt, stirbt er 1632.

    • Literatur

      Nürnberger Silberzettel, Stadtarchiv Nürnberg. — Nürnberger Goldschmiedemeisterbuch, Kunstgewerbemuseum Berlin. —
      Doppelmayer, Nachrichten 1730. —
      Rosenberg, Jamnitzer und Petzolt im Kunstgewerbeblatt 1885. — Ermann, Medailleure.

  • Autor/in

    Rosenberg.
  • Zitierweise

    Rosenberg, Marc, "Petzolt, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 551-552 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740628.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA