Dates of Life
1906 – 1991
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Montangeologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118593242 | OGND | VIAF: 92709662
Alternate Names
  • Petrascheck, Walther Emil Wilhelm
  • Petrascheck, Walther E.
  • Petrascheck, Walther
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Petrascheck, Walther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118593242.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1876–1967), aus Pancsowa (Ungarn), 1918-50 Prof. f. Geol., Paläontol. u. Lagerstättenlehre an d. Montanist. Hochschule Leoben (em. 1947), 1922/23 u. 1935/36 Rektor, Dr.-Ing. E. h. (TH Breslau 1937), Goldene Ehrenmedaille d. Österr. Ing.- u. Architekten-Ver. (1947), Haidinger-Medaille (Geol. Bundesanstalt, Wien, 1950), Leopold v. Buch-Medaille (Dt. Geol. Ges., 1951), E. Suess-Medaille (Geol. Ges., Wien, 1956), untersuchte bes. d. Genese d. Kohle u. Kohlenwasserstoffe, d. Beziehungen zw. d. Verbreitung ihrer Lagerstätten in Südosteuropa mit d. regionalen Tektonik u. Sedimentologie, sowie ihren Veränderungen durch d. Metamorphose (s. W, L);
    M Hildegard (geboren 1882), T d. Emil Tietze (1845-1931), aus Breslau, Direktor d. k. k. Geologischen Reichsanstalt in Wien, u. d. Rosa v. Hauer (1859-n. 1931); Gvm Franz Ritter v. Hauer (1822-99), Dir. d. k. k. Geologischen Reichsanstalt in Wien (s. NDB VIII);
    ⚭ Ingeborg Heim;
    3 K.

  • Biographical Presentation

    P. studierte seit 1924 Naturwissenschaften in Erlangen, München, Leoben, Graz und Göttingen, wo er 1930 in Geologie promoviert wurde. Sein Lehrer Hans Stille (1876–1966) führte ihn an die globale Betrachtung der Dynamik der Erde in Raum und Zeit heran – fast vierzig Jahre, bevor das Konzept der Plattentektonik die Erdwissenschaften revolutionierte. An die Promotion schloß sich eine Assistentenzeit in Leoben und Breslau (Habilitation 1935 f. Geol. u. Lagerstättenlehre, apl. Prof. 1940) an. Während dieser Zeit wandte sich P. lagerstättenkundlichen Problemen (insbes. d. Sudeten, Österreichs u. d. Balkans) zu, die er stets unter genetischen Gesichtspunkten in ihrem geologischen Kontext, wie z. B. ihre Beziehungen zu Tektonik und Magmatismus, behandelte. Nach einer Unterbrechung seiner Karriere (aber nicht seiner wiss. Tätigkeit) durch den Militärdienst wurde er 1950 auf die o. Professur für Geologie und Lagerstättenlehre an der Montanistischen Hochschule in Leoben berufen (Rektor 1953/54), wo er den Studiengang Montangeologie an der Nahtstelle zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung begründete.

    Seine Arbeiten – auch über seine Emeritierung 1976 hinaus – konzentrierten sich auf die Metallogenese im österr. und südosteurop. Raum. P. war der erste, der, neben seinen speziellen Beiträgen zu einzelnen Lagerstätten der Erze, der Kohlen und der Salze, die ursächlichen Zusammenhänge der Lagerstättenbildung mit der neuen Interpretation der Gebirgsbildung durch die Plattentektonik erkannte und aufgriff. Der von ihm eingeführte Terminus einer „Erzprovinz“ für ein Ensemble genetisch verknüpfter Lagerstätten wurde zum Schlüsselbegriff für die Beziehungen zwischen Mobilisierung und Abscheidung von Metallen und den tektonischen, magmatischen und metamorphen Prozessen der Plattenbewegungen. P. gelangte damit von der Analyse und Bewertung der Einzellagerstätte zu einer umfassenden Synthese.

  • Works

    u. a. Lagerstättenlehre, 1950 (mit Wilhelm P.);
    Geochem. Unterss. im kalkalpinen Bleizink-Erzbez., in: Geolog. Rdsch. 55, 1965, S. 398-400;
    Orogene u. kratogone Metallogenese, ebd. 62, 1973, S. 617-26;
    Kontinentalverschiebung u. Erzprovinzen, in: Mineralium Deposita 3, 1968, S. 65;
    Metallogeny and Plate Tectonics in the northeastern Mediterranean, ebd. 13, 1978, S. 426-29;
    Ore metals frorn the crust or from the mantle, in: Economic Geology 64, 1969, S. 576-78.

  • Literature

    K. Metz, in: Berg- u. hüttenmänn. Mhh. 122, 1977, S. 1-4 (W-Verz., P);
    W. Pohl, W. E. P. als akad. Lehrer u. Forscher, in: Mitt. d. Österr. Geolog. Ges. 78, 1986, S. 1-3;
    Pogg. VII a. – Zu Wilhelm: Zs. d. Dt. Geolog. Ges. 103, 1951, (P): H. Apfelbeck, in: Berg- u. hüttenmänn. Mhh. 96, 1951, S. 61 f. (P);
    K. Metz, ebd. 112, 1967, S. 221-25 (W-Verz., P);
    E. Clar, in: Mitt. d. Geolog. Ges Wien 60, 1967, S. 129-40 (W-Verz., P);
    Teichl;
    Pogg. VII a.

  • Author

    Friedrich Seifert
  • Citation

    Seifert, Friedrich, "Petrascheck, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 262 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118593242.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA