Dates of Life
1801 – 1876
Place of birth
Glauchau (Sachsen)
Place of death
(Bad) Nauheim
Occupation
Orientalist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 121035298 | OGND | VIAF: 3317147
Alternate Names
  • Petermann, Heinrich
  • Petermann, Julius Heinrich
  • Petermann, Heinrich
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Petermann, Julius Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121035298.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig Heinrich (1764–1833), Kaufm. in G., S d. Johann Christoph (1711–84), Kaufm. in G., u. d. Sophia Carolina Scheutzlitz, aus Lichtenstein;
    M Christiane Caroline (1773–1859), d. N. N. Lossius, Kaufm. in Rochlitz;
    B Ludwig Ferdinand (1799–1845), Erb-, Lehn- u. Gerichtsherr auf Mittelmosel u. Oberschindmaas, Eduard Julius (1804–85), Rittergutsbes. auf Müdigsdorf, Gustav Moritz (1807–82), Stadtrat in G.;
    Hedwig Lüdde-Neurath.

  • Biographical Presentation

    P. wurde 1829 in Berlin mit einer Dissertation über das Targum Jonathan zum Pentateuch promoviert, war 1830-37 Privatdozent, seit 1837 ao. Professor für Orientalische Philologie an der Univ. Berlin. Auf Anregung des preuß. Konsuls in Damaskus, Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905), und mit Förderung durch den preuß. König bereiste er 1852-55 Syrien, Mesopotamien und Persien. 1868/69 war P. Konsul des Norddeutschen Bundes in Jerusalem.

    Seine wissenschaftlichen Interessen galten hauptsächlich dem Armenischen, das er bei dem Mechitharistenpater Eduard auf San Lazzaro (Venedig) gelernt hatte. In seiner „Grammatica linguae Armeniacae“ (1837) konnte P. die Zugehörigkeit des Armenischen zum Indogermanischen aufzeigen. In zahlreichen Beiträgen vermehrte er die Kenntnis der armen. Kultur (Über d. Musik d. Armenier, 1851) und Geschichte (Btrr. zu d. Gesch. d. Kreuzzüge aus armen. Qu., 1866). Auf seiner Orientreise wurde sein Interesse für verschiedene religiöse Minderheiten geweckt, wie die Samaritaner, Drusen, Mandäer, Jeziden, Parsen und Ahl-i Haqq. Sein reichhaltiger Reisebericht (Reisen im Orient, 2 Bde., 1860 f., ²1865, Nachdr. 1976) wirkte auf die weitere Erforschung dieser Gruppen vielfach anregend. Vor allem für die Untersuchung der Samaritaner und Mandäer leistete P. Pionierarbeit. Von einem samaritan. Priester in Nablus ließ er sich in ihre Aussprachetradition des Hebräischen einführen (Versuch e. hebr. Formenlehre nach d. Aussprache d. heutigen Samaritaner, 1868) und begann eine kritische Ausgabe des samaritan. Pentateuch (Pentateuchus Samaritanus, I-II, 1872–82), die von Karl Volers (1857–1909) fortgesetzt wurde (III-V, 1883–91). Das Wissen über die Mandäer (Reisen II, S. 96-121, 447-65) erweiterte P. durch eine erste Edition und lat. Übersetzung des sog. „Ginzā“ bzw. „Sidrā Rabbā“ (dt. „Der Schatz“ bzw. „Das gr. Buch“; Thesaurus sive liber magnus vulgo Liber Adami appellatus, 2 Bde., 1867). Auf seinen Reisen erwarb P. für die Berliner kgl. Bibliothek zwei bedeutende Sammlungen von insgesamt 1532 oriental. Handschriften. Er begründete 1840 eine bis heute fortgeführte Serie von kurzgefaßten Lehrbüchern oriental. Sprachen mit beigefügten Chrestomathien (Porta linguarum orientalium), zu der er selber die Bände zum Arabischen (1840, ²1867), Chaldäischen (1840, ²1872), Armenischen (1841, ²1872), Hebräischen (1864) und Samaritanischen (1873) beisteuerte.|

  • Awards

    o. Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1850).

  • Literature

    T. Benfey, Gesch. d. Sprachwiss., 1869, S. 631 f.;
    J. Karst, Gesch. d. armen. Philol., 1930, S. 3 f.;
    P. Kahle, Die Kairoer Geniza, 1962, S. 164 f.;
    G. B. ǰahowkyan, Grabari k'erakanowt'yan patmowt'yown (XVII-XIX d.), 1974, S. 549-54;
    R. Schmitt, Von Bopp bis Hübschmann, Das Armenische als indogerman. Sprache, in: Zs. f. vgl. Sprachforsch. 89, 1975, S. 3-30;
    A. D. Crown (Hg.), The Samaritans, 1989;
    A Companion to Samaritan Studies, 1993, S. 184 f. – Teilnachlässe: Staatsbibl. Preuß. Kulturbes., Berlin;
    Univ.bibl. Tübingen;
    Bibl. d. Dt. morgenländ. Ges., Halle/Saale.

  • Portraits

    Bibl. d. Humboldt-Univ., Berlin.

  • Author

    Hartmut Bobzin
  • Citation

    Bobzin, Hartmut, "Petermann, Julius Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 238 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121035298.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA