Dates of Life
1562 – 1626
Place of birth
Neustadt/Rübenberge
Place of death
Gebesee bei Erfurt
Occupation
evangelischer Kantor ; Pfarrer ; Musiker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 124916430 | OGND | VIAF: 5878402
Alternate Names
  • Dedekind, Henning
  • Dedekind, Heningus
  • Dedekind, Henning, I.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dedekind, Henning, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124916430.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich s. (3);
    B Euricius s. (2);
    1) Salza 1590 Christine, T des Kaufm. Melchior Stiefel in Langensalza u. der Marie Henning, 2) um 1617 Dorothea, Wwe des Goldschmieds u. Juweliers Heinr. Heilschwing in Erfurt;
    13 K aus 1), u. a. Stephan s. Genealogie (1), Frdr. Melchior (* 1604), Univ.buchdrucker in Erfurt, Andreas, Rektor zu St. Andreasberg.

  • Biographical Presentation

    D. studierte in Erfurt (Winter 1582 immatrikuliert) und kam 1586 als Kantor nach Langensalza. 1592 scheint er dann die Ernennung zum Diakon und später zum Frühprediger erreicht zu haben. Sein Wirken in Langensalza währte bis 1615. Unterdessen büßte er bei einer Feuersbrunst 1603 seine gesamte Habe ein, was er in seiner „Lamentabilis Historia tristissimi incendii“ beschrieben hat. D. übernahm im März 1615 das Pfarramt zu Gebesee. Ähnlich dem äußeren Werdegang, über das Kantoramt zum Geistlichen, entspricht D.s schöpferisches Wirken vor allem praktischen Bedürfnissen, so besonders die geistlichen Nachdichtungen zu den erfolgreichen weltlichen Tricinien des Gregor Langius, weil (entsprechend seiner Vorrede) unter anderem „an unteren männlichen Stimmen“ in kleinen Städten ein Mangel herrsche. Literarischen Wert können diese nicht für sich beanspruchen. Weiter will die katechismusartig gefertigte „Kindermusik“ geeignetes Material für den musikalischen Schulunterricht liefern. Daneben zeigt sein „Praecursor metricus musicae artis“ gelehrige musiktheoretische Erörterungen. Aber es ist für D. bezeichnend, daß mit der Übernahme des ordentlichen Pfarramtes seine musikalische Wirksamkeit mehr in den Hintergrund tritt.

  • Works

    u. a. (alle in Erfurt ersch.) Vorrede zum Compendium Musicae s. Erfurter Studienfreundes Val. Göttinger, 1586;
    Dodekatonon musicum Triciniorum …, Neue erlesene Tricinia …, 1588 (W mit Initialen H. D.);
    Eine Kindermusik f. d. jetzt allererst anfangenden Knaben in richtigen Fragen u. gründliche Antwort bracht …, 1589;
    Praecursor metricus musicae artis …, 1590;
    Gregorii Langii Havelbergensis … Neugezierte Tricinia lieblich zu singen, 1615.

  • Literature

    ADB V;
    A. Werner, Städt. u. fürstl. Musikpflege in Weißenfels …, 1911;
    ders., Die alte Musikbibl. u. d. Instrumenten-Slg. an St. Wenzel in Naumburg, in: Archiv f. Musikwiss. 8, 1926;
    A. Adrio, Anfänge d. geistl. Konzerts, 1935;
    ders., in: MGG (W [darunter einige zweifelhafte], L);
    G. Pietzsch, Zur Pflege d. Musik an d. dt. Universitäten bis z. Mitte d. 16. Jh., in: Archiv f. Musik F, 6./7. Jg. 1941/42.

  • Author

    Günther Schmidt
  • Citation

    Schmidt, Günther, "Dedekind, Henning" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 552 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124916430.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA