Dates of Life
unbekannt
Occupation
Familie
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 138741956 | OGND | VIAF: 90997801
Alternate Names
  • Pereira (bis 1810)
  • Pereira-Arnstein, Freiherren von
  • Pereira (bis 1810)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pereira-Arnstein, Freiherren von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138741956.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Der Bankier Heinrich (Aaron) Pereira (1773–1835), dessen männliche Vorfahren aus Portugal stammten, wurde von dem in Wien tätigen Bankier Nathan Adam Frhr. v. Arnstein (1748–1838, s. NDB I*) in Amsterdam als vermögender Jude zum Schwiegersohn ausgewählt. Deshalb übersiedelte Heinrich nach Niederösterreich und heiratete 1802 Arnsteins einzige Tochter Henriette (Judith) (1780–1859). 1806 erhielt Heinrich als zweiter Jude nach Adam Arnstein in Wien die Grundbesitzfähigkeit. 1810 wurde er von seinem Schwiegervater adoptiert, um den Namen Arnstein zu bewahren; im selben Jahr traten Heinrich und Henriette zum Katholizismus über, nachdem ihre Kinder im Einverständnis mit Ebf. Sigismund Anton v. Hohenwarth (1730–1820) schon vorher im geheimen getauft worden waren (Taufpate: Joseph v. Sonnenfels, 1732-1817). Mit der Erlaubnis, sich „Pereira-Arnstein“ zu nennen, wurde Heinrich 1812 in den Freiherrenstand ar hoben und trotz Widerspruchs der Stände 1815 in den niederösterr. Herrenstand aufgenommen, denn er besaß u. a. die niederösterr. Herrschaften Erlakloster, Neudegg, Dobra, Waldreichs, Krumau zu Wetzlas, Schwarzenau und Allentsteig. Heinrich, der zu den bedeutendsten Bankiers in Wien zählte, erwarb sein großes Vermögen vornehmlich mit der Auflage von Staatsanleihen während der Napoleonischen Kriege und wandte sich dann der Finanzierung des im Aufbau befindlichen Eisenbahnwesens zu. Henriette, selbst eine talentierte Pianistin, führte die Tradition des berühmten literarisch-musikalischen Salons ihrer Mutter Fanny v. Arnstein (1758–1818, 1798 Freifrau v., s. NDB I) weiter. Ihr Sohn Ludwig (Louis) (1803–58) besaß die Herrschaften Altenberg (Niederösterr.) sowie Böös (Ungarn) und war seit 1834 öffentlicher Gesellschafter des Bankhauses „Arnstein & Eskeles“, das mit seiner großen Baumwollspinnerei in Lochowitz (Böhmen) und den Zuckerfabriken in Graz und Laibach auch in der Industrie tätig war. Er war Verwaltungsrat der Staatsbahngesellschaft, kgl. schwed. Generalkonsul und seit 1845 Mitglied des niederösterr. Landtages, wo er für einen verstärkten Einfluß der Ständevertreter eintrat. Auch künstlerisch als Maler und Bildhauer tätig, beteiligte er sich 1832-47 an den Ausstellungen der Akademie bei St. Anna in Wien. Sein Palais in Wien ließ er nach den Plänen des Architekten Ludwig Förster (1797–1863) errichten. Verheiratet war er mit der Hofratstochter Theresia Freiin v. Diller (1806–43) und nach deren Tod mit Henriette Gfn. Larisch v. Moennich (1817–61). Dieser Ehe entstammte Alfons (1845–1931). Er nahm als Linienschiffsfähnrich an der Schlacht bei Lissa teil, reiste im Gefolge des späteren Kaisers Maximilian nach Mexiko, beteiligte sich an der Ostasienexpedition des Admirals Beck und verbrachte längere Zeit auf Java. Nach seiner Heirat 1873 mit Anna Freiin Vranyczany v. Dobrinovic (1855–1924) wurde er Botschaftssekretär in Rom und dann ao. Gesandter in Stuttgart. Ludwigs Bruder August (1811–47), Herr auf Allentsteig und Schwarzenau, heiratete durch die Verehelichung mit Seraphine Gfn. Amadé de Várkony (1814–48) in den Hochadel ein. Ihr Sohn Heinrich (1836–1903), Erbe des Gutes Allentsteig, war mit der ungar. Gräfin Dorothea Széchényi (1841–92) verheiratet, sein Bruder Viktor (1838–1902), verehelicht mit Viktoria Gfn. v. Fries (1845–1912), besaß Schloß Bergheim und nützte die Möglichkeiten der noch jungen Verfassung: Die Kurie der Großgrundbesitzer entsandte ihn, den Konservativen, 1871 und 1884 in den oberösterr. Landtag, er war in Oberösterreich Landeshauptmann-Stellvertreter, gab jedoch 1889 sein Mandat zurück und übersiedelte nach Wien. Sein Enkel Ferdinand (1898–1934), noch im Geldgeschäft als Vorstand der Tresorverwaltung der „Von der Heydt's-Bank A.G.“ tätig, verheiratete sich mit Maria Gfn. v. Mensdorff-Pouilly (1894–1987). So integrierten sich die ursprünglich jüd. Bankiers P. dank Großgrundbesitz und Heiraten in die kath. großbürgerlich-aristokratische Gesellschaft, die zumindest in der österr. Reichshälfte des ausgehenden 19. Jh. bestimmend war. Was die ersten beiden Generationen geschaffen und erworben hatten, konnten die folgenden Generationen nur teilweise halten:|Das Bankhaus ging in Konkurs, den Großgrundbesitz teilten sich die zahlreichen Nachkommen, er ging teilweise verloren.

  • Literature

    Wiener Ztg. v. 23.8.1931;
    H. Jäger-Sunstenau, Die geadelten Judenfam. im vormärzl. Wien, Diss. Wien 1950, 2. Bd., S. 160 f.;
    ders., Wappen, Stammbaum u. kein Ende, 1986, S. 170 f.;
    R. Komanovits, Der Wirtsch.adel unter Ks. Franz II. (I.) in d. Zeit v. 1792 bis 1815, phil. Diss. Wien 1974, S. 227 f., 258;
    S. Walther, Der „zweite Adel“, Kultur u. Ges. vor 1848, in: Bürgersinn u. Aufbegehren, Biedermeier u. Vormärz in Wien 1815-1848, Ausst.kat. Wien 1988, S. 315;
    I. Mittenzwei, Zw. gestern u. morgen, Wiens frühe Bourgeoisie an d. Wende v. 18. z. 19. Jh., 1998, S. 95, 129, 319;
    Weimarer hist. gen. Tb. des ges. Adels jehud. Ursprungs, 1912, S. 192-94, 1913, S. 374-78;
    Goth. gen. Tb. Frh. Häuser, 1855, S. 492-94, 1931, S. 367-69;
    ÖBL;
    Österr.-Lex. II, 1995;
    Hist. Lex. Wien. |

  • Primary Sources

    Qu Wiener Stadt- u. Landesarchiv, Biogr. Slg.

  • Author

    Josef Mentschl
  • Citation

    Mentschl, Josef, "Pereira-Arnstein, Freiherren von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 180-181 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138741956.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA