Dates of Life
1845 – 1908
Place of birth
Bělec bei Pürglitz (Böhmen)
Place of death
Prag
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116076542 | OGND | VIAF: 77058122
Alternate Names
  • Pelz, Carl
  • Pelz, Karl
  • Pelz, Karel
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pelz, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116076542.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., füretl. Heger;
    M N. N.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur an der Realschule in Rakonitz studierte P. 1864-69 an dem damals noch ungeteilten Polytechnischen Institut in Prag (1869 in d. Böhm. u. d. Dt. Polytechn. Inst. aufgeteilt, seit 1879 Böhm. bzw. Dt. TH Prag), vor allem bei den Geometern František Tilšer (1825-1913) und Wilhelm Fiedler (1832–1912). Dabei kam er mit den Brüdern Emil (1848–94) und Eduard Weyr (1852–1903), später ebenfalls bedeutende Geometer, in Kontakt. Für Emil Weyrs Erstlingswerk „Theorie der mehrdeutigen geometrischen Elementargebilde“ (1869) zeichnete er die Figurentafeln. 1869 erhielt P. für ein Jahr eine Zeichnerstelle an der Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien. Anschließend kehrte er nach Prag zurück und war 1870-75 Assistent am Lehrstuhl für Beschreibende Geometrie und Steinschnitt des Deutschen Polytechnischen Instituts unter Karl Küpper (1828–1900), Fiedlers Nachfolger. 1875 erhielt er eine Lehrerstelle an der Realschule in Teschen, seit 1876 lehrte er an der Landesoberrealschule in Graz, wo er auch zum Privatdozenten für neuere Geometrie an der Technischen Hochschule ernannt wurde. 1878 ao. Professor, wurde P. 1881 als Nachfolger von Emil Koutny (1843–80) o. Professor der Darstellenden Geometrie in Graz. 1896 folgte er dem Ruf auf die o. Professur für Darstellende Geometrie an der Böhm. TH Prag als Nachfolger Tilšers.

    P.s wissenschaftliche Hauptergebnisse liegen im Bereich der Darstellenden Geometrie. In mehreren Arbeiten gab er eine mathematische Begründung für die Axonometrie. Zu einem Prioritätsstreit mit Küpper führte P.s Beweis des Fundamentalsatzes der Axonometrie, der von Karl-Wilhelm Pohlke (1810–76) 1853 ohne Beweis angegeben worden war. P.sche Sätze beschreiben die Beziehungen zwischen den Umrissen der Flächen zweiten Grades und ihren ebenen Schnitten; dies hängt mit Schattenkonstruktionen zusammen. Seine vielfältigen Anwendungen der „Steiner’schen Parabel“ auf Konstruktionen von Krümmungsmittelpunkten von Kegelschnitten führte zur Umbennung dieser Parabel in „Steiner-Pelz-Parabel“. P. bewies Verallgemeinerungen der berühmten „Quetelet-Dandelin-Sätze“ für Rotationskegel; diese Ergebnisse hatte Michel Chasles (1793–1880) in seiner Geschichte der Geometrie früher für beliebige Kegel ohne Beweis formuliert.|

  • Awards

    Mitgl. d. Kgl. Böhm. Ges. d. Wiss. (korr. 1884, ao. 1897, o. 1904);
    korr. Mitgl. d. Böhm. Ak. d. Wiss. u. Künste (seit deren Gründung 1891);
    österr. Hofrat (1904).

  • Works

    Zur wiss. Behandlung d. orthogonalen Axonometrie, in: SB d. math.-naturwiss. Kl. d. Kaiserl. Ak. d. Wiss. zu Wien, 2. Abt., 81, 1880, S. 300-30, ebd. 83, 1881, S. 375-84, ebd. 90, 1884, S. 1060-75;
    Über d. Axenbestimmung v. Centralprojektionen d. Flächen zweiten Grades, ebd. 66, 1872, S. 481-90;
    Über e. allg. Bestimmungsart d. Brennpunkte v. Contouren d. Flächen zweiten Grades, ebd. 75, 1877, S. 175-217, ebd. 77, 1878, S. 259-88;
    Über e. neuen Beweis d. Fundamentalsatzes v. Pohlke, ebd. 76, 1877, S. 123-40;
    Zur Tangentenbestimmung d. Selbstschattengrenzen v. Rotationsflächen, ebd. 79, 1879, S. 447-71;
    Über d. Focalkurven d. Quetelet, ebd. 82, 1880, S. 1207-18;
    Zur Construction d. Selbst- u. Schlagschattengrenzen v. Flächen zweiten Grades unter Voraussetzung centraler Beleuchtung, SB d. Kgl. Böhm. Ges. d. Wiss. zu Prag 1879, S. 514-34;
    Bemerkungen zu d. Krümmungshalbmesser-Constructionen d. Kegelschnitte als Corollarien e. Steinerschen Satzes, ebd. 1882, S. 205-46;
    Die Hauptsätze d. stereograph Projektion als Corollarien d. Satzes v. Quetelet u. Dandelin, ebd., 1898;
    Herr Küpper u. d. Pohl-ke’sche Beweis d. Satzes v. Pohlke, 1898.

  • Literature

    J. Sobotka. Oživotě a cinnosti Karla Pelze, in: Časopis pro pěstování matematiky a fyziky 39, 1919, S. 433-60 (W-Verz.);
    ders., in: Alm. České ak. věd a umění 19, 1908, S. 151-59;
    Osvěta 38, 1908, S. 754-56;
    A. Pánek, in: Ottův slovník naucný 19, 1902, S. 437 f., ebd. 28, 1928, S. 1026;
    Prokroky matematiky, fyziky a astronomie 7, 1962, S. 286 f.;
    Pogg. III-V;
    ÖBL.

  • Author

    Jaroslav Folta
  • Citation

    Folta, Jaroslav, "Pelz, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 171-172 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116076542.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA