Dates of Life
erwähnt 1511, gestorben 1515
Place of death
Bozen
Occupation
Schulmann ; Spielleiter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 103155147 | OGND | VIAF: 20085921
Alternate Names
  • Debs, Benedikt
  • Benedict, Debs
  • Benedict, Debs von Ingelstadt
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Debs, Benedikt, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103155147.html [28.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    D., der aus Ingolstadt stammte, wurde spätestens 1511 als Lateinschulmeister der Stadtpfarre Bozen angestellt. Der Sterzinger Maler und Spielorganisator Vigil Raber, der ihn beerbte, nannte ihn einen „Sundern liebhaber der Spill, auch wellicher ein Beruembter Notist und Bassist“. Die Stadtpfarre Bozen setzte ihm, der ihr noch einen kostbaren Pelzmantel hinterlassen hatte, einen Denkstein. Ob er sich auch als Tonsetzer verdient gemacht hat, wie die Braitenbergsche Bozner Passionsspielhandschrift von 1514 nahelegt und die Bezeichnung „berühmter Notist“ zuläßt, bleibt unentschieden. Beurkundet ist, daß D. mit seinem Baß den Salvator beim großartigsten und letzten Passionsspiel Bozens von 1514 stellte, wie er auch bei den Vorbereitungen führend mitgewirkt hat. Schon das vorausgegangene Bozner Passionsspiel von 1511 hatte auf das dortige Fronleichnamsspiel neu eingewirkt, das wiederum jenes von Freiburg (Breisgau) ins Leben rief. Dadurch, daß D. Spielhandschriften aus der 1. Hälfte, der Mitte und der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts V. Raber überließ, beweist er seine Betätigung und seinen Sammeleifer. Ein klain geschribn passion und ein prueder und planctus spill sind nicht mehr auffindbar, dagegen blieb die dickhe allte Scarteggn im Sterzinger Spielarchiv bis 1941 erhalten. Sie enthielt 14 geistliche und ein Fasnachtsspiel (consistori mit dem rumpold).

  • Literature

    A. v. Keller, Fastnachtsspiele a. d. 15. Jh., in: Bibl. d. Stuttgarter Lit. Ver. 29, 1853, S. 987 bis 1007 (vgl. hierzu: Nr. 1 u. 8 d. „Sterzinger Spiele“ nach Aufzeichnungen d. V. Raber, hrsg. v. O. Zingerle, in: Wiener Neudrucke 9, 1886, S. 1 ff., 114 ff.);
    J. E. Wackernell, Altdt. Passionsspiele aus Tirol, mit Abhh. üb. ihre Entwicklung, Komposition, Quellen, Aufführungen u. lit. hist. Stellung, in: Qu. u. F z. Gesch., Litt. u. Sprache Österreichs u. s. Kronländer, hrsg. v. J. Hirn u. J. E. Wackernell, I, Graz 1897;
    A. Kaiser, Die Fastnachtsspiele v. d. Actio de sponsu, 1899, S. 5 ff.;
    A. Dörrer, Bozner Bürgerspiele, alpendt. Prangu. Kranzfeste, = Bibl. d. Stuttgarter Lit. Ver. 291, 1941;
    ders., in: Vf.-Lex. d. MA I, Sp. 405-08 (L), 698-730, III, Sp. 239, 741-835, 951-92, V, Sp. 801|bis 807 (L), 867 (L), 870 (L), 925 (L);
    ders., V. Rabers Hss.slg. in Sterzing, in: ZDA 83, 1952, S. 236-38 u. 85, 1955, S. 313-22.

  • Author

    Anton Dörrer
  • Citation

    Dörrer, Anton, "Debs, Benedikt" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 539-540 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103155147.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA