Dates of Life
um 1415 – 1467
Place of birth
wohl Legendorf bei Rehden (Kulmer Land)
Place of death
bei Braunsberg
Occupation
Bischof von Ermland ; Kurienprokurator
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138715416 | OGND | VIAF: 90974698
Alternate Names
  • Legendorf, Paul Stange von
  • Stange von Legendorf, Paul
  • Paul Stange von Legendorf
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Paul Stange von Legendorf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138715416.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus e. aus Thüringen eingewanderten pomesan.-kulmerländ. Ritterfam;
    V möglicherweise Hans v. Logendorf (Legendorf) ( nach 1439), Landrichter, Dipl. d. Dt. Ordens;
    M N. N.; Schwager (oder Schwager e. N) Fabian Maul gen. v. Legendorf (1426–83), Wojewode v. Pommerellen, Stammvater d. Grafen v. Lehndorff (s. NDB 14).

  • Biographical Presentation

    P. wurde 1441 an der Univ. Leipzig immatrikuliert, wo er bereits ein Jahr später das Bakkalaureat erwarb. Als Kleriker der Kulmer Diözese seit 1447 an der Kurie in Rom, wurde er im Februar 1449 in die Anima-Bruderschaft der deutschen Kurialen aufgenommen, unter denen er zu den Wohlhabenderen gehörte. Bis 1460 war er als päpstl. Kanzleischreiber, zunächst im Range eines Notars (seit 1458), dann als Protonotar tätig. Seit 1447 bezog er Pfründen im ermländ. Domkapitel, seit 1448 in Oberglogau, wo er 1457 Dekan wurde, dazu im Gnesener Domkapitel. 1452 erhielt er die Weihe zum Subdiakon, 1454 zum Diakon. Enge Beziehungen verbanden P. mit Kardinal Enea Silvio Piccolomini (1405–64), der 1457 auch Bischof des Ermlandes wurde. Von diesem – seit 1458 Papst Pius II. – wurde P. zum Administrator des Bistums Ermland ernannt. 1459/61 holte das Domkapitel die kanonische Bischofswahl nach, die der Papst 1461 bestätigte. Mit dem Auftrag, in dem Krieg des Preuß. Bundes mit Polen-Litauen gegen den Deutschen Orden durch Neutralität zu einem Frieden beizutragen, wurde P. 1460 in seine Diözese geschickt. Hier gelang es ihm in den folgenden Jahren, durch Verhandlungen das seiner Landeshoheit unterstehende Gebiet wiederzugewinnen. Er konnte jedoch sein Stiftsgebiet nicht vor Kriegszerstörungen bewahren und schloß 1464 mit Polen einen Sonderfrieden, dessen Inhalt im 2. Thorner Frieden vom Oktober 1466 bestätigt wurde. Das Ermland ging demzufolge von der Schutzherrschaft des Deutschen Ordens in die der poln. Krone über. Da während des langen Krieges P.s Bischofsweihe nicht ausgeführt werden konnte, wurde diese im November 1466 in Thorn durch Jan Gruszczyński, den Erzbischof von Gnesen, nachgeholt. Bereits im folgenden Jahr starb P. an den Folgen einer Seuche; für das bald darauf entstandene Gerücht, er sei vergiftet worden, gibt es keine Beweise.

  • Literature

    A. Eichhorn, Gesch. d. ermländ. Bf.wahlen, in: Zs. f. d. Gesch. u. Altertumskde. Ermlauds 1, 1840, S. 140-49;
    F. Hipler, Die Grabstätten d. ermländ. Bischöfe, ebd. 6, 1878, S. 308-11;
    H. Freytag, Die Beziehungen d. Univ. Leipzig zu Preußen, in: Zs. d. Westpreuß. Gesch.ver. 44, 1902, S. 108;
    H. Schmauch. Das staatsrechtl. Verhältnis d. Ermlandes zu Polen, in: Altpreuß. Forsch. 11, 1934, S. 153-58;
    A. Sohn, Dt. Prokuratoren an d. röm. Kurie in d. Frührenaissance (1431–1474), 1997, S. 394 u. ö.;
    D. Schwennicke, Zur Herkunft, Gesch. u. Geneal. d. heutigen Grafen v. Lehndorff, in: Herold-Jb. NF 3, 1998, S. 185-88;
    Altpreuß. Biogr. II;
    K. Górski, in: Polski Słownik Biograficzny 17, 1972, S. 1 ff.;
    T. Borawska, in: Słownik Biograficzny Kapituły Warmińskiej, 1996, S. 145 f.;
    Gatz III.

  • Portraits

    Grabplatte, Bronze, 1494 (Braunsberg, Pfarrkirche).

  • Author

    Bernhart Jähnig
  • Citation

    Jähnig, Bernhart, "Paul Stange von Legendorf" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 106 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138715416.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA