De Ahna, Eleonore
De Ahna, Eleonore
- Lebensdaten
- 1838 – 1865
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Sängerin ; Opernsängerin ; Sopranistin ; Mezzosopranistin
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 134086058 | OGND | VIAF: 1220339
- Namensvarianten
-
- Ahna, Eleonore de
- De Ahna, Eleonore
- Ahna, Eleonore de
- A., Leonore
- Ahna, Leonore de
- De Ahna, Leonore
- DeAhna, Eleonore
- DeAhna, Leonore
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
De Ahna: Eleonore D., Sängerin, geb. 8. Jan. 1838 zu Wien, gestorben 10. Mai 1865 in Berlin. Mit einer schönen Mezzosopran-Stimme begabt, wurde Eleonore durch ungünstige Vermögensverhältnisse ihres Vaters, eines baierischen Oberlieutenants und nachherigen Fabrikbesitzers, bestimmt, ihr Talent zu verwerthen. Nach eingehendem Gesangsunterricht bei Professor Ed. Mantius in Berlin, debütirte sie an der königl. Oper daselbst am 2. Sept. 1859 als Orsina in „Lucrezia Borgia“ und wurde in Folge der außergewöhnlich günstigen Aufnahme des Publicums wie der Kenner am 1. Jan. 1860 für genanntes Institut engagirt. Leider setzte der Tod bereits nach 5 Jahren ihrem ferneren Wirken ein Ende, noch bevor sie — mit Ausnahme einiger Gastspiele — Gelegenheit gefunden hatte, auch über das Weichbild Berlins hinaus ihren guten Anlagen Geltung zu verschaffen. Fides im „Prophet“ wird als ihre beste Leistung bezeichnet; außerdem fanden reiche Anerkennung ihre Ortrud (Lohengrin), Elisabeth (Tannhäuser), Orpheus (Gluck), Elvira (Don Juan), Gräfin (Figaro's Hochzeit), Maddalena (Rigoletto) u. a.
-
-
Autor/in
Joseph , Kürschner. -
Zitierweise
Kürschner, Joseph, "De Ahna, Eleonore" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 790 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd134086058.html#adbcontent