Dates of Life
geboren um 1360 , erwähnt 1392
Place of birth
Schwäbisch Gmünd
Occupation
Werkmeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 122004787 | OGND | VIAF: 59954914
Alternate Names
  • Heinrich der Jüngere
  • Heinrich Parler
  • Heinrich Parler der Jüngere
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Parler, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122004787.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    P. wird in der Kirchenpflegerabrechnung vom April 1387 als Werkmeister des Ulmer Münsters genannt. 1391 verließ er Ulm, weil er sich in Mailand am Dom verpflichtet hatte, konnte sich aber an dieser Bauhütte ebenso wenig durchsetzen wie andere deutsche Werkmeister und wurde im Mai 1392 wieder entlassen. Danach verliert sich seine Spur in Oberitalien. In den Mailänder Akten wird er u. a. „magister henricus de Ulma“, „Enricus da Gamondia“ und „Henricus de Gamundia“ genannt. Da sich aus seiner Mailänder Zeit keine ihm zuzuweisenden Arbeiten erhalten haben, ist man allein auf seine Ulmer Tätigkeit angewiesen. Unter seiner Leitung wurde das Langhaus vom fünften bis zum achten Joch errichtet (das dann von Ulrich von Ensingen eingewölbt wurde). Besonders qualitätvoll ist die Skulptur dieses Abschnittes. Dies ist an den ausdrucksstarken Figuren des Genesistympanons im Westportal ebenso zu belegen wie an den Konsolfiguren des sogenannten Reisnadelmeisters, eines offenbar besonders begabten Hüttenmitarbeiters. Sie sind einerseits mit der Büste des Schnütgenmuseums, andererseits auch mit der zeitgenössischen Prager Skulptur nahe verwandt. P.s in Grundzügen erkennbare Biographie zeigt, wie eng die familiären und künstlerischen Beziehungen der Parler waren. P. gehörte wohl der Generation der Söhne Peter Parlers, Wenzel und Johann an, wurde wohl in Schwäbisch Gmünd geboren und dort auch ausgebildet, erhielt aber offenbar seine künstlerische Prägung im wesentlichen in der Prager Bauhütte unter Peter Parler. Als er alt genug für eine eigene Tätigkeit war, wurde ihm die Leitung der Ulmer Baustelle übertragen, die schon zuvor in der Hand parlerischer Meister gewesen war.

  • Literature

    R. Wortmann, Hallenplan u. Basilikabau d. Parier in Ulm, in: 600 J. Ulmer Münster, Forsch, z. Gesch. d. Stadt Ulm 19, 1977, S. 101-25.

  • Author

    Barbara Schock-Werner
  • Citation

    Schock-Werner, Barbara, "Parler, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 74 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122004787.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA