Dates of Life
1901 – 1983
Place of birth
Wittendorf bei Freudenstadt (Schwarzwald)
Place of death
Tübingen
Occupation
Orientalist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118789600 | OGND | VIAF: 56761819
Alternate Names
  • Paret, Rudolf (eigentlich)
  • Paret, Rudi
  • Paret, Rudolf (eigentlich)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Paret, Rudi, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118789600.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1864–1938), 1894-1924 Pfarrer in W., seit Ruhestand in T., S d. Eugen, Pfarrer in Möckmühl, Beilstein u. Dürrwang, u. d. Marie Wächter ( 1904): M Maria Felicitas (* 1869), T d. Karl Müller, Uhrmacher in T., u. d. Maria Luise Jung;
    1948 Hanna (* 1911), aus Königsberg, T d. Walther Küppers, Pfarrer, zuletzt in Bonn; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    P. studierte zunächst als Stipendiat des Tübinger Stifts Theologie, ehe er sich, beeinflußt von Christian Friedrich Seybold (1859–1921) und Enno Littmann (1875–1958), der Orientalistik zuwandte. Seine Dissertation (1924) und die Habilitationsschrift (1926) galten der arab. Volksliteratur im Umkreis der Erzählungen von „1001 Nacht“. Seit 1930 lehrte P. in Heidelberg (1935 ao. Prof.). 1941 folgte er einem Ruf nach Bonn als Nachfolger des 1939 emigrierten Paul Kahle (1875–1964). P.s Lehrtätigkeit wurde 1941-46 durch den Militärdienst als Dolmetscher im Afrikakorps und amerik. Kriegsgefangenschaft unterbrochen. 1951 trat er in Tübingen die Nachfolge seines Lehrers Littmann an.

    P.s islamwissenschaftliches Werk befaßt sich mit der arab. Volksliteratur und besonders dem Bilderverbot im Islam. Von herausragender Bedeutung ist seine deutsche Übersetzung des Korans (1962–66, ²1982, Tb.ausg. 1979 u. ö.). 1935 stellte er erstmals den „Plan einer neuen, leicht kommentierten wissenschaftlichen Koranübersetzung“ (in FS E. Littmann) zur Diskussion. Nach den Übersetzungen von Richard Bell (engl., 1937-39) und Régis Blachère (franz., 1949-50) modifizierte P. sein Vorhaben in „Grenzen der Koranforschung“ (1950) und lieferte Specimen einer neuen Übertragung. P. beabsichtigte, durch Verzicht auf jede rein dogmatisch oder legendär begründete Textinterpretation, wie sie die islam. Tradition in reicher Zahl bereithält, und durch sorgfältige Beachtung der zahlreichen innerkoran. Parallelstellen zu einem möglichst authentischen historischen Verständnis des Korantextes zu gelangen. Problematische oder undeutbare Passagen blieben als solche gekennzeichnet. Da es P. vor allem auf die Wiedergabe des Literalsinns des Korans ankam, blieb die für die Rezeptionsgeschichte im Islam entscheidende ästhetische Dimension unberücksichtigt. Ein Begleitband (Kommentar u. Konkordanz, 1971, ²1979) dokumentiert v. a. die innerkoran. Parallelen und die Forschungsliteratur zu umstrittenen Textstellen. P.s philologische Leistung fand auch von islam. Seite rasch allgemeine Anerkennung. Aus der Arbeit an der Koranübersetzung entstand die gediegene populäre Schrift „Mohammed und der Koran“ (1957, ⁷1991).|

  • Awards

    Mitgl. d. Executive Committee d. Enc. of Islam (New ed.) (1960) u. d. Islamic Research Association (Bombay);
    korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1980).

  • Works

    Weitere W Früharab. Liebesgeschichten, Ein Btr. z. vgl. Lit.gesch., 1927;
    Die legendäre Maghazi-Lit., Arab. Dichtungen üb. d. muslim. Kriegszüge zu Mohammeds Zeit, 1930;
    Der Islam u. d. griech. Bildungsgut, 1950;
    Symbolik d. Islam, 1958;
    Schrr. zum Islam, 1981 (W-Verz., P).

  • Literature

    M. Ulimann, Islamwiss. u. Koranforschung, in: Iranzamin 1, H. 2, 1981, S. 69-71 (P);
    J. v. Ess, in: Der Islam 61, 1984, S. 1-7;
    A. Spitaler, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1983, S. 202 (P);
    W. W. Müller, in: Zs. d. dt. morgenländ. Ges. 136, 1986, S. 1-7 (P);
    Répertoire internat. des médiévistes, ⁵1979;
    LThK³.

  • Author

    Hartmut Bobzin
  • Citation

    Bobzin, Hartmut, "Paret, Rudi" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 64 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118789600.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA