Dates of Life
1886 – 1956
Place of birth
Oberammergau
Place of death
Oberammergau
Occupation
Dirigent
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116031778 | OGND | VIAF: 27811334
Alternate Names
  • Papst, Eugen

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Papst, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116031778.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eugen (1855–1923), aus Schöllang, Oberlehrer in Germering b. München, S d. Wendelin (1824–70), aus Sonthofen, Lehrer, u. d. Katharina Niggl (1824–91);
    M Veronika (1857–1924), aus Kaufbeuren (Allgäu), T d. Max Früholz (* 1816), Rentamtsbote, u. d. Maria Anna Lieb (1820–80);
    Bern 1911 Babette Franziska (* 1894), T d. Georg Anton|Maria Lindner (* 1864), aus München, u. d. Anna Franziska Wittmann (1869–1936);
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Die ersten musikalischen Unterweisungen in Klavier, Orgel und Komposition erhielt P. von seinem Vater. Nach dem Besuch des Lehrerseminars in Freising kam er 1907 an die Akademie der Tonkunst in München, wo er Dirigierschüler von Felix Mottl (1856–1911) wurde. Bereits zwei Jahre später erhielt er den Rheinberger-Preis für Komposition, Dirigieren und Orgel. 1910 ging P. für eine Spielzeit an das Theater in Allenstein, danach war er Leiter des Berner Stadttheaters und des dortigen Orchestervereins. 1922 erhielt er einen Ruf nach Hamburg, wo er zusammen mit Karl Muck (1859–1940) als Generalmusikdirektor die Philharmonie bis zu deren Auflösung 1934 leitete. Er dirigierte dort die wöchentlichen Symphoniekonzerte, die Volks-, Schüler- und Erwerbslosenkonzerte, ein Kammerorchester, die Chorkonzerte der Hamburger Singakademie und den Lehrergesangsverein. Als Nachfolger Georg L. Jochums (1909–1971) erhielt P. im Herbst 1934 einen Ruf als Generalmusikdirektor nach Münster, womit die Leitung des gesamten städtischen Musiklebens verbunden war. 1935 wurde er zum Dirigenten des Kölner Männer-Gesang-Vereins gewählt; er nahm das Amt an, blieb aber weiterhin auch in Münster tätig. 1936 trat er die Nachfolge von Hermann Abendroth als Generalmusikdirektor der Stadt Köln und Leiter der Gürzenich-Konzerte an, und übernahm eine Meisterklasse für Dirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln.

    Nach Kriegsende blieb P. die Rückkehr in sein Amt als Generalmusikdirektor – trotz seiner Entlastung im Zuge der Entnazifizierung und trotz des bestehenden Vertrags – versagt: Die Stadt Köln hatte in der Zwischenzeit einen neuen Vertrag mit Günter Wand abgeschlossen. P. folgte schließlich einem Ruf an die Nordwestdeutsche Musikakademie in Detmold, wo er eine Meisterklasse für Dirigieren leitete. 1947-49 trat er gelegentlich auch wieder als Dirigent des Gesangsvereins auf. 1950 bearbeitete er für die Passionsspiele seiner Heimatstadt die Passionsspielmusik von Rochus Dedler (1779–1822), die bis heute die Grundlage für die Aufführungen bildet. Außerdem schrieb er Orchesterstücke, Chöre und Lieder, die jedoch größtenteils nicht im Druck erschienen.

  • Literature

    E. Reicherzer, Der Komp. Rochus Dedler (1779–1822), Diss. München 1956;
    125 J. 1842-1967 Kölner Männer-Gesang-Ver., o. J. (1967) (P);
    „Hört, sehet, weint u. liebt“, Passionsspiele im alpenländ. Raum, hg. v. M. Henker u. a., Ausst.kat. Oberammergau 1990;
    E. Illner, Das Gold der Kehlen, 150 J. Kölner Männer-Gesang-Ver., Ausst. d. Hist. Archivs d. Stadt Köln u. Köln Musik, o. J. (1992), S. 111-23;
    Riemann;
    Munzinger;
    Atlantis-Buch der Dirigenten, hg. v. S. Jaeger, 1985;
    Rhdb. (W);
    Klimesch (P);
    Mitt. v. A. Zwink, Oberammergau. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Gde.archiv Oberammergau.

  • Portraits

    Fotos, Hist. Archiv d. Stadt Köln;
    Bronzebüste v.), J. G. Lang, Gipsabdr. im Nachlaß.

  • Author

    Monika Reger
  • Citation

    Reger, Monika, "Papst, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 57-58 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116031778.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA