Lebensdaten
1553 – nach 1612
Beruf/Funktion
Dramatiker ; evangelischer Pfarrer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118916130 | OGND | VIAF: 57413389
Namensvarianten
  • Pape, Ambrosius
  • Papa, Ambrosius
  • Papen, Ambrosius

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pape, Ambrosius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118916130.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Pape: Ambrosius P., deutscher Dramatiker, geb. 1553 zu Magdeburg, Schüler Georg Rollenhagen's in dem altstädtischen Gymnasium seiner Vaterstadt, studirte in Wittenberg, war seit 1577 Pfarrer in Klein-Ammensleben im Magdeburgischen, trat um 1608 in den Ruhestand, lebte in Magdeburg, wo er nach 1612 als verstorben bezeichnet wird. Seine Dramen behandeln meist biblische Stoffe: Kampf zwischen David und Goliath (Magd. 1575), ein Weihnachtsspiel von der gnadenreichen Menschwerdung und frölichen Geburt Christi|(Magd. 1582), das Laster des Ehebruchs, das an dem Beispiele David's sehr ernsthaft gezeigt wird (Magd. 1602), der Prophet Jonas (Magd. 1605, in 2. Auflage 1612). Das Spiel vom Glück und Zustand eines rechten Christen (Magd. 1612) gehört zur Everyman-Gruppe. Zwei andere „Mundus immundus, eine Action, wie die jetzige Welt gesinnt ist“ und ein Drama von der Tyrannei des Herodes sind verloren gegangen. In allen Dramen ist die Handlung in ermüdender Breite ausgesponnen; das Laster des Ehebruchs ist in zwei Spielen dargestellt, von denen das erste für große Schulen und vornehme Städte, „da die Jugend und Bürgerschaft in vielen Sachen sich üben und eine bequeme Ergötzlichkeit haben kann“, das zweite für ein geringeres Bühnenpersonal bestimmt war. Die Sprache ist belebt und nicht ungeschickt, einige Chorlieder zeugen von nicht gewöhnlicher dichterischer Begabung. Sein mit Teufelsscenen ausgestattetes Weihnachtsspiel, das ursprünglich auf zwei Theile berechnet war und das bis zur Anbetung der Hirten reicht, wurde 1585 von Georg Pfund (Pondo) benutzt. Im Jonas erhält der sonst etwas spröde Stoff durch die malerische Schilderung eines Seesturmes und das Auftreten des Neptun. Aeolus und Vulcan antiken Anstrich, Leben und Bewegung, während anderseits die Einführung witziger und humoristischer Partien namentlich in dem allegorischen Drama vom rechten Christen dem sonst ernst gerichteten Verfasser nicht gelungen ist. Gegen die Anklage, daß er als Geistlicher mit seinem Spiel vom Ehebruch das Laster statt ihm zu wehren vielmehr befördern werde, wußte er sich tapfer zu vertheidigen. „Aliud est praescribere, aliud describere.“ Er habe keine Form oder Modell vorgeschrieben, wie ein Meister seinem Schüler zu thun pflege, sondern er habe den Lauf der Welt beschrieben zur Warnung und nicht zur Befolgung. Dies könne auch aus der Erwähnung des Teufels gefolgert werden, aus dessen Reden man ersehe, daß solch Wesen ihm mißfalle und in keinem Wege gebilligt werde, sondern jeder gottlosen Person werde eine namhafte Strafe angehängt. P. ist auch in der Teufelslitteratur mit einer Schrift vom Bettel- oder Gartteufel (Magd. 1586) aufgetreten, und als theologischen Schriftsteller lernen wir ihn durch einen Tractat von der Vergebung der Sünden (1600), einen Bericht von den schwangeren und gebärenden Weibern (1586, 1587) und von den Kindelbieren (1588) kennen. Die Absicht, eine Sprichwörtersammlung zu liefern, kam nicht zur Ausführung.

    • Literatur

      Goedeke 2, 367. — Bolte, Märkische Forschungen 18, 214. — Jahrb. d. Ver. f. niederd. Sprachforschung 9, 97.

  • Autor/in

    H. Holstein.
  • Zitierweise

    Holstein, H, "Pape, Ambrosius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 134-135 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118916130.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA