Dates of Life
1903 – 1965
Place of birth
Frauenfeld (Kanton Thurgau)
Place of death
Zollikon (Kanton Zürich)
Occupation
Agrikulturchemiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 13682059X | OGND | VIAF: 81101988
Alternate Names
  • Pallmann, Hans

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pallmann, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13682059X.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans, Hotelier;
    M Anna Schärer;
    1930 Mathilde Vogt;
    3 S.

  • Biographical Presentation

    P. wuchs als Waise in Wädenswil (Kt. Zürich) auf. Nach dem Besuch der Kantonalen landwirtschaftlichen Schule in Cernier (Kt. Neuenburg) studierte er Naturwissenschaften an der ETH Zürich und wurde 1930 bei G. Wiegner in Bodenkunde zum Dr. sc. nat. promoviert. 1932 erschien seine Habilitationsschrift über die Böden der Schweiz. 1935 wurde er ao. und 1936 o. Professor und Vorsteher des Instituts für Agrikulturchemie an der ETH in Zürich. 1942-46 amtierte er als Vorstand der Abteilung für Landwirtschaft der ETH. 1947 erfolgte die Wahl zum Rektor der ETH. 1949 ernannte ihn der Bundesrat zum Präsidenten des Schweiz. Schulrates. In einer Zeit großer Wandlungen war P. somit verantwortlich für die Betreuung von Lehre und Forschung der gesamten ETH und ihrer Annexanstalten. In seiner Amtszeit wurden 94 neue Professuren eingerichtet, auswärtige Forschungsstätten eingegliedert (erwähnt sei die Reaktorforschung) und über zwanzig neue Forschungseinheiten gegründet. Das Zentrum der ETH wurde mit umfangreichen Neubauten umgestaltet, Annexanstalten wurden ausgelagert. Auf dem Hönggerberg wurde ein zweites Hochschulzentrum gegründet. P. war Mitinitiant bei der Gründung des Schweizer. Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des Schweizer. Wissenschaftsrates.

    P. war wissenschaftlich in drei Hauptgebieten tätig. In der Bodenkunde führten Arbeiten über Podsole, Rendzinen und Braunerden zur Verknüpfung der Bodenentwicklung mit ökologischen Gegebenheiten. Er erfand neue Methoden zur Messung der wirksamen Mitteltemperatur der Böden und der biologischen Bodenaktivität. P.s Arbeiten führten zum Brückenschlag zwischen Bodenkunde und Pflanzensoziologie. Besondere Erwähnung verdienen die Analyse und Klassifizierung der schweizerischen Bodentypen. Im Fachgebiet Kolloidchemie und Chemie makromolekularer Stoffe wurden Humus und Tone sowie hochmolekulare Verbindungen in landwirtschaftlichen Produkten bearbeitet. Allgemeine Arbeiten umfaßten die Herausgabe einer agrikulturchemischen Praktikumsanleitung sowie Probleme der Heubereitung und der Holzchemie.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Hochschule f. Bodenkultur, Wien 1955);
    Präs., Vorstandsmitgl. bzw. Ehrenmitgl. d. Internat. Bodenkundl. Ges., d. Internat. Kolloidges., d. Kgl. Schwed. Ak. f. Landwirtschaft, d. Tschechoslowak. Ak. f. Landwirtschaft, d. Schweizer. Ges. f. Analyt. u. Angew. Chemie etc.

  • Works

    Die Wasserstoffionenaktivität in Dispersionen u. kolloiddispersen Systemen, Diss. ETH Zürch 1930;
    Die Bodentypen d. Schweiz, 1932 (Habil.schr);
    Anleitung z. quantitativen agrikulturchem. Praktikum (mit G. Wiegner), ²1938;
    Vegetation u. Böden d. Wald- u. Zwergstrauchges. (mit J. Braun-Blanquet u. R. Bach), 1954;
    Bodenkde. u. Pflanzensoziologie, in: ETH, Kultur- u. Staatswiss. Schrr. 60, 1948;
    Morpholog. Probleme in d. Agrikulturchemie, ebd. 66, 1949;
    Aufgaben u. Projekte der ETH, in: NZZ, Beil. Technik, Nr. 721 u. 787, 1952.

  • Literature

    E. Crasemann, in: Chimia 3, 1949, S. 15 f.;
    R. Bach, Schweizer. Landwirtschaftl. Mhh. 43, 1965, S. 385-90;
    J.-F. Bergier u. H. W. Tobler, FS z. 125j. Bestehen d. ETH, 1980 (P);
    Dossier H. P. in d. Wiss.-hist. Slg. d. ETH-Bibl. Zürich (Ms., W-Verz., P);
    Pogg. VII a;
    Biogr. Hdb. Pflanzenbau.

  • Portraits

    Bronzebüste v. O. Bänninger, 1968/69 (Zürich, Hauptgebäude d. ETH).

  • Author

    Jürg Solms
  • Citation

    Solms, Jürg, "Pallmann, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 18-19 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13682059X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA