Lebensdaten
1764 – 1803
Beruf/Funktion
württembergischer Lehensreferent ; Jurist
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 123522811 | OGND | VIAF: 52598804
Namensvarianten
  • Danz, Wilhelm August Friedrich
  • Danz, August Friedrich Wilhelm
  • Danz, Wilhelm August Friedrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Danz, August Friedrich Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123522811.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Danz: Wilhelm August Friedrich D., Rechtsgelehrter, jüngerer Bruder des Juristen Johann Ernst Friedrich D., geb. 3. März 1764 (nach Anderen 13. März 1762) zu Gedern (Hessen-Darmstadt), 14. (13.?) Decbr. 1803 in Stuttgart. 1780 bezog er die Universität Gießen, um Theologie zu studiren, wandte sich aber bald der Rechtswissenschaft zu. Nach beendigten Studien (1783) ging er nach Wetzlar, wo er sich mit dem Reichsproceß bekannt machte und in dem Hause des Kammergerichtspräsidenten Freiherrn v. Thüngen eine Hofmeisterstelle annahm. 1786 begleitete er seinen Zögling nach Stuttgart auf die Karlsschule, an welcher er 1788 eine ordentliche Professur der Rechte erhielt, auch die juristische Doctorwürde erwarb. Nach Aufhebung der Hochschule (1794) pensionirt, wurde er 1796 Hofgerichtsassessor, 1797 herzogl. würtembergischer Regierungsrath, 1803 Lehensreferent. Seine Schriften behandeln das vaterländische Recht, namentlich das deutsche Privatrecht, Lehnrecht und den Proceß. Er commentirte Runde's Privatrecht in dem bändereichen „Handbuch des heutigen deutschen Privatrechts“, 10 Bände mit einem Register-Bande, 1796—1823, vom VIII. Bde. an nach dem Tode des Verfassers fortgesetzt von A. L. Schott, dann von Ludwig Friedrich Griesinger, die ersten 6 Bände in zweiter verbesserter Ausgabe, 1800—2. Den Proceß bearbeitete er in drei Werken: „Grundsätze des gemeinen, ordentlichen, bürgerlichen Processes", 1.—3. Ausgabe 1791—1800, vermehrt und umgearbeitet von Nicol. Thadd. v. Gönner 4. Ausgabe 1806, 5. Ausgabe 1821; „Grundsätze der summarischen Processe“, 1792, 2. Ausgabe 1798, 3. Ausgabe von Gönner 1806; „Grundsätze des Reichsgerichtsprocesses“, 1795. Mit Chr. Gottl. Gmelin und Wilh. Gottl.|Tafinger edirte er bis zum III. Bande die Zeitschrift: „Kritisches Archiv der neuesten juridischen Litteratur und Rechtspflege in Teutschland“, 1801 ff. — Gradmann, Das gelehrte Schwaben, 1802, S. 94 ff. Kritisches Archiv etc. IV, 155 ff. Schlichtegroll, Nekrolog der Teutschen V, 77 ff., 1806. Meusel, G. T. Baur in d. Encyklopädie von Ersch u. Gruber 1. Sect. XXIII, 92 f. Gerber, Das wissenschaftliche Princip des gemeinen deutschen Privatrechts 1846, S. 78 ff.

  • Autor/in

    Steffenhagen.
  • Zitierweise

    Steffenhagen, "Danz, August Friedrich Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 752-753 unter Danz, Wilhelm August Friedrich [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123522811.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA