Dates of Life
1753 – 1826
Place of birth
Hamburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Jurist ; Hamburger Senatssekretär
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 121268403 | OGND | VIAF: 74704847
Alternate Names
  • Anderson, Christian Daniel
  • Anderson, Christian D.
  • Anderson, Christianus Daniel

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Anderson, Christian Daniel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121268403.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Anderson der Jüngere, Bürgermeister von Hamburg;
    M Johanna Gesa, T des Kaufmanns und Oberalten Wilhelm Matfeld in Hamburg;
    Gvv Johann Anderson (s. 2);
    Hamburg 4.3.1784 Hanna Maria, T des Kaufmanns Peter Hinrich Stampeel in Hamburg; 2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Studium in Leipzig und Göttingen ließ sich A. 1778 in Hamburg als Advokat nieder und machte sich durch eine erste Bearbeitung des Hamburgischen Privatrechts verdient, von dem in den Jahren 1782-92 fünf Bände erschienen sind, noch heute wertvoll durch die fortlaufende Erläuterung der einzelnen Artikel des Stadtrechts von 1603, während die|Abdrucke der älteren Stadtrechte von 1270 bis 1497 völlig veraltet sind. Die Vollendung des Werkes wurde verhindert durch seine 1789 erfolgte Wahl zum Senatssekretär, welches Amt er (seit 1809 als ältester Senatssekretär mit dem Titel Protonotar) bis zu seinem Tode bekleidet hat. Auf seinem Grundstück in der Dammthorstraße erbaute er den unter dem Namen Apollosaal bekannten Konzertsaal. Die Angabe, daß er Stadtarchivar in Hamburg gewesen sei, ist unzutreffend.

  • Works

    Weitere W Slg. Hamburg. Verordnungen, 1783 bis 1829 (fortges. v. J. M. Lappenberg).

  • Literature

    ADB I;
    Schröder I, 1851.

  • Portraits

    Kupf. v. J. J. Faber, 1815, nach Zeichnung v. J. A. (N A.s), 1811.

  • Author

    Hans Kellinghusen
  • Citation

    Kellinghusen, Hans, "Anderson, Christian Daniel" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 268-269 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121268403.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Anderson: Christian Daniel A., hamburgischer Jurist, geb. zu Hamburg 26. April 1753, 29. März 1826; sein Vater wie sein Großvater, beide Namens Johann, waren Bürgermeister. Er studirte in Leipzig und Göttingen. wo er 1778 die juristische Doctorwürde erwarb und war danach in Hamburg als Advocat thätig. In rühmlichem Gegensatze zu vielen seiner Berufsgenossen beschäftigte er sich frühe mit eingehender Erforschung des Rechtes seiner Vaterstadt und begann die Herausgabe ihres Privatrechtes nach Ordnung des neuesten Stadtrechtes von 1605. Seine Arbeit enthält in den beiden ersten Bänden die Geschichte und Litteratur des Stadtrechtes, wobei er zuerst die älteren Stadtrechte abdrucken läßt und ihnen kurze Erläuterungen hinzufügt. In den folgenden Bänden gibt er eine ausführliche, für den jungen Practicanten sehr lehrreiche Darstellung des Verfahrens bei den verschiedenen Gerichten. Anderson's Arbeit ist durch die neueren Werke von Gries, Lappenberg und Baumeister keineswegs überflüssig geworden. — Er edirte außerdem 2 Sammlungen hamburgischen Verordnungen, von denen diejenige der Verordnungen bis zur Einverleibung Hamburgs in das französische Kaiserreich mit dem Abdrucke der Hamburgischen Burspraken im 8. Bande abschließt. Die zweite, 1814 mit der Wiederbefreiung Hamburgs, von französischer Gewaltherrschaft beginnend, ist von A. bis 1826 seinem Todesjahre, geführt und sodann von Lappenberg, seinem Nachfolger im Amte des Stadtarchivars, fortgesetzt. Die Anderson’schen Sammlungen zeichnen sich auch durch zuverlässige Beschreibungen öffentlicher Feierlichkeiten und Nachweisungen von neu erschienenen Hamburgensien aus. In seiner Eigenschaft als Secretarius des Raths hatte er die Stadt-, Erbe- und Renten-Bücher zu führen, was ihn veranlaßte, in einer kurzen Anleitung den nöthigen Unterricht für das Verfahren bei Uebertragungen von unbeweglichem Gute zu geben.

    A. war ein wohlwollender, vielseitig gebildeter Mann, der in seiner Vaterstadt den Sinn für Litteratur und Kunst verbreitete.

  • Author

    Harder.
  • Citation

    Harder, "Anderson, Christian Daniel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 430 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121268403.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA