Lebensdaten
1824 – 1864
Geburtsort
Bergzabern (Rheinpfalz)
Sterbeort
Bergzabern (Rheinpfalz)
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135725526 | OGND | VIAF: 3697641
Namensvarianten
  • Culmann, Philipp Theodor
  • Alsenz, C. von der
  • Culmann, Ph. Theod.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Culmann, Philipp Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135725526.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Karl s. (1).

  • Biographie

    1844-47 studierte C. in Erlangen und nach dem 1847 bestandenen 1. theologischen Examen noch ein Jahr in Berlin. 1849/50 war er Vikar in Kaiserslautern, 1851-59 Pfarrer in Freckenfeld und 1859-63 zweiter Pfarrer in Speyer, wo er bald zu kränkeln anfing.

    Für seine wissenschaftliche Entwicklung war vor allem die Studienzeit in Erlangen wichtig, wo er - von den theologischen Größen wenig beeindruckt - in den Bannkreis des von J. Böhme und J. Baader beeinflußten Philosophen und Theosophen E. A. von Schaden geriet. Aus dieser Begegnung entstand dann in C.s letzten Lebensjahren seine „Christliche Ethik“ (1864, ⁶1929), die völlig auf der Idee der Gottesebenbildlichkeit des Menschen aufgebaut ist. C., der nur Schrifttheologe sein will, bringt eine eigenartige und oft faszinierende Verbindung biblisch-evangelischer, theosophisch-katholischer und philosophischer Elemente zustande. Sein Werk fand besonders in der Zeit nach dem 1. Weltkriege starke Beachtung.

  • Werke

    Weitere W u. a. Dornröschen, 1857 (Dichtung);
    Abh. üb. J. Baader und Schaden, o. J.

  • Literatur

    W. Knappe, Das Bild Gottes, 1927;
    K. Veller, C.s „Christl. Ethik“, in: Dt. Pfarrerbl. 31. Jg., 1927, S. 536;
    RGG.

  • Autor/in

    Wolfgang Jung
  • Zitierweise

    Jung, Wolfgang, "Culmann, Philipp Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 436-437 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135725526.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA