Dates of Life
1480 – 1543
Place of birth
Kronberg im Taunus
Place of death
Mergentheim
Occupation
Deutschmeister ; Administrator des Hochmeistertums in Preußen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118677381 | OGND | VIAF: 52483392
Alternate Names
  • Cronberg, Walther von
  • Cronberg, Walter von
  • Walther, von Cronberg
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cronberg, Walther von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118677381.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. (1426–88), Amtmann in Oppenheim, S des Phil. ( 1477) u. der Anna v. Handschuchsheim ( 1464);
    M Catharina ( 1479), T des Walter v. Reifenberg u. der Cath. v. Crüfftel;
    B Phil. s. Genealogie (1);
    N Anna ( 1551, 1511 Hartmuth v. Cronberg, s. 1).

  • Biographical Presentation

    C. trat früh in den Deutschen Orden ein, war seit 1505 Hauskomtur und ab 1509 Komtur|des Hauses Sachsenhausen, bis ihn am 16.12.1526 die einstimmige Wahl der Großgebietiger an die Spitze des Ordens stellte (Deutschmeister). In den schweren Zeiten nach der Lösung Preußens vom Orden hat er diesem wertvolle Dienste geleistet. Vom Kaiser erreichte er 1527, daß der Deutschmeister „Administrator des Hochmeistertums“ wurde und ihm hinfort alle Ordensmitglieder zu gehorchen hatten. So konnte er die Ordnung im Orden wiederherstellen, die deutschen und preußischen Balleien zusammenfassen und Absplitterungen verhindern, sich aber auch energisch gegen die Rechtsübergriffe von Fürsten und Städten wehren. Doch waren seine Bemühungen um die Rückgewinnung Preußens wegen der politischen Verhältnisse vergeblich. 1537 hob C. in seinen Landen die Leibeigenschaft gegen einen jährlichen Zins von 15 Gulden auf, was besonders beachtenswert war, nachdem 10 Jahre vorher sein Meistersitz, Burg Horneck, und vieles andere von den Bauern zerstört worden war.

  • Literature

    J. C. Venator, Hist. Ver. üb. d. marianischteutschen Ritterorden, Nürnberg 1680, S. 244 ff.;
    (G. E. J. d. Wal), Histoire de l'ordre Teutonique VIII, Paris 1794, S. 276 ff.;
    J. Voigt, Gesch. d. dt. Ritterordens in s. 12 Balleien in Dtld. II, 1859, S. 29-93;
    O. Schönhuth, W. v. C., in: Wirt. Franken, Zs. d. Histor. Ver. f. d. württ. Franken 5, 2. H., 1860, S. 203-17;
    M. Müller-Hillebrand, Cronberg, 1950, S. 32 f. (Stammtafel);
    Heyd II.

  • Portraits

    Epitaph in d. Dominikanerkirche in Mergentheim; Kupf. v. J. Salver, 1720.

  • Author

    Karl H. Lampe
  • Citation

    Lampe, Karl H., "Cronberg, Walther von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 422-423 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118677381.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA