Lebensdaten
1789 – 1848
Geburtsort
Bärwalde bei Danzig
Sterbeort
Juschanlee (Gouvernement Taurien, Rußland). (mennonitisch)
Beruf/Funktion
Landwirt ; Reformer der Mennonitenbezirks in Südrußland
Konfession
mennonitisch
Normdaten
GND: 135724368 | OGND | VIAF: 55371398
Namensvarianten
  • Cornies, Johann
  • Kornies, Johann

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Cornies, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135724368.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. (1741–1814), weitgereister Danziger Matrose, später in Rußland Landwirt u. Behelfsarzt;
    T Agnes (⚭ Philipp Wiebe, 1816–70, in manchem Nachfolger des Schwiegervaters).

  • Biographie

    C. gelang es, die Mängel seiner dürftigen Schulbildung durch gründliches Selbststudium abzugleichen. Als Sechzehnjähriger wanderte er mit seiner Familie in die neuen mennonitischen Siedlungen nach Ohrloff (Molotschna, Gouvernement Taurien) aus. Früh wirtschaftlich selbständig, gründete er 1830 in Juschanlee eine Musterwirtschaft, die wegen ihrer Schaf- und Pferdezucht, der Baumschulen und Aufforstungen, einer Ziegelei und so weiter als Steppensehenswürdigkeit berühmt war. Zaren, Minister, Schriftsteller und andere besuchten ihn. 1830 zum Vorsitzenden des Landwirtschaftlichen Vereins (einer Art Behörde) ernannt, reformierte er die Landwirtschaft des deutschen Mennonitenbezirks und seit 1843 auch das Schulwesen. Er war offen und zugänglich für die Interessen und Wünsche nicht nur der Mennoniten und anderen deutschen Siedler, sondern auch für die Schweden und Juden, für die russischen Kronsbauern, Duchoborzen, Molokaner und die tartarischen Nogaier. Ein Nachfahre der Aufklärung, wurde er erfaßt von der Erweckungsbewegung (Bibelgesellschaft und so weiter). C. war ein bedeutender Vertreter des Kulturwillens der damaligen russischen Regierung und mennonitischer Leistungsfähigkeit, der geborene Organisator und Vermittler. Seit 1838 korrespondierendes Mitglied des Gelehrtenkomitees des Domänenministeriums.

  • Literatur

    D. H. Epp, J. C, Jekaterinoslaw u. Berdjansk 1909 (P);
    Mennonit.-Lex. I, 1924.

  • Autor/in

    Ernst Crous
  • Zitierweise

    Crous, Ernst, "Cornies, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 367 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135724368.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA