Dates of Life
1791 – 1849
Place of birth
Schinznach (Kanton Aargau)
Place of death
München
Occupation
Kupferstecher
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116010991 | OGND | VIAF: 56883267
Alternate Names
  • Amsler, Samuel
  • Amsler, S.
  • SA

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Amsler, Samuel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116010991.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jakob Amsler (1751–1838), Arzt in Schinznach;
    M Elisabeth, T des Johann Wildi, Gastwirt in Suhr (Kanton Aargau);
    Gvv Samuel Amsler, Statthalter in Schinznach;
    1827 Luise Laué aus Wildegg (Kanton Aargau); 7 K, u. a. Hermann Amsler (1835–81), Mitbegründer der Kunsthandlung Amsler & Ruthard, Berlin;
    N Jakob Amsler-Laffon (s. 2).

  • Biographical Presentation

    A. war Schüler von G. Ch. Oberkogler und J. H. Lips in Zürich, später von K. Hess in München. Seine Romreisen führten ihn 1816 in den Kreis von P. Cornelius und B. Thorwaldsen. A. war seit 1829 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München. Aus seiner Schule gingen H. Merz, W. von Kaulbach und C. A. Gonzenbach hervor. Seine Stiche nach Werken von Raffael, Thorwaldsen (Alexanderzug), L. von Schwanthaler und Cornelius wurden zu seiner Zeit bewundert.

  • Literature

    ADB I;
    F. v. Bötticher, Malerwerke d. 19. Jh.s I, 1895;
    K. Amsler, Stammbaum d. Familie A. v. Schinznach, Aarau 1897;
    C. J. F. Hoff, Aus einem Künstlerleben, 1901;
    H. Herzog, Der Briefwechsel zw. J. F. Boehmer u. S. A., in: Taschenbuch d. hist. Ges. d. Kt. Aargau, Aarau 1906, S. 131-60;
    F. Noack, Das Deutschtum in Rom, 2 Bde., 1927;
    SKL, 1905;
    Nagler, ²1872 ff.;
    ThB;
    HBLS I, 1921;
    Bénézit I, 1948.

  • Portraits

    Kupf. v. H. Merz nach W. v. Kaulbach (München, Städt. Slg.);
    Medaillon v. F. Woltreck, 1836 (München, Staatl. Münzslg.).

  • Author

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Citation

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Amsler, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 263 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116010991.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Amsler: Samuel A., Kupferstecher, geb. 17. Dec. 1791 zu Schinznach im Aargau, wo sein Vater als Bezirksarzt und Landwirth lebte, zu München 18. Mai 1849. Sein früh hervortretendes Talent nahm sogleich seine Richtung auf die Kunst des Kupferstechens. Er beginnt ein von ihm selbst niedergeschriebenes Verzeichniß seiner Werke mit Blättern aus dem J. 1809. Die ersten Lehrer in der Kupferstecherkunst waren von 1810 an in Zürich Oberkogler und Heinrich Lips der Aeltere; in den Jahren 1814 und 1815 besuchte er die Akademie in München. Von hier zog ihn sein auf die höchsten Ziele der Kunst gerichteter Sinn nach Rom, wo er 1816 in Begleitung seines fleißigen und begabten Freundes, des Malers Johann Anton Ramboux ankam und in den Kreis, der die Meister Thorwaldsen und Cornelius umgab, eintrat, auch sogleich durch Aufträge in das künstlerische Schaffen hereingezogen wurde. 1820 in die Heimath nach Wildegg zurückgekehrt, wendete er sich zu Ende des Jahres 1821 nochmals nach Italien, um hier bis gegen 1825 zu bleiben. Von dieser Zeit an wohnte er bei seinem Bruder in Wildegg und verlebte nur 1826 den größten Theil des Jahres in Basel. 1829 ward er als Professor der Kupferstecherkunst an die Akademie zu München berufen. Erst hier vollendete er seine großen bereits in Italien begonnenen Arbeiten: „Thorwaldsen's Alexanderzug“ und „die Grablegung nach Rafael“. Er starb, nachdem er so eben seinen in dem oben|erwähnten Verzeichniß als 139. gezählten großen Stich nach Overbeck's „Triumph der Religion“, der ihn seit 6 Jahren beschäftigte, ausgeführt hatte. —

    • Literature

      Ziegler im Neujahrsblatt der Künstlergesellschaft in Zürich. 1850. 4° Meyer, N. Künstlerlex. — Riehl, Culturstudien, Stuttg. 1859.

  • Author

    Schnorr v. C.
  • Citation

    Schnorr von Carolsfeld, Franz, "Amsler, Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 416-417 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116010991.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA