Lebensdaten
1643 – 1693
Geburtsort
Moers/Niederrhein
Sterbeort
Emden
Beruf/Funktion
reformierter Theologe ; Sektierer
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 104182180 | OGND | VIAF: 59518942
Namensvarianten
  • Copper, Reiner
  • Copper, R.
  • Copperus, Reinerus
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Copper, Reiner, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104182180.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hans, Soldat;
    Jeanne de Reneval.

  • Biographie

    C. studierte ab 1662 in Duisburg. Er wurde früh von der von dem feurigen Südfranzosen Jean de Labadie entfesselten kirchlichen Erneuerungsbewegung erfaßt, die von Holland her auch den Niederrhein in Unruhe brachte. 1670 wurde er Pfarrer in Isselburg. Seine 1673 in Wesel gehaltene Classikalpredigt führte ihrer heftigen und verletzenden Angriffe auf die bestehenden kirchlichen Verhältnisse halber zu seiner Amtsentfernung. 1674 fand er eine Anstellung als Hofprediger bei der Pfalzgräfin Elisabeth, der Äbtissin des reichsunmittelbaren Stiftes Herford. Sie hatte der separierten Gemeinde Labadies vor ihren Bedrückern in Amsterdam für einige Zeit Schutz gewährt und übertrug nach deren Fortgang C. die Betreuung eines kleinen zurückgebliebenen Kreises verwandter Seelen. 1677 folgte er einem Ruf nach Mülheim/Ruhr als Pfarrer, 1680 einem solchen nach Duisburg. Hier predigte er unter großem Zulauf auch aus den Nachbarstädten. Aber hier begannen bald auch wieder neue Konflikte; es handelte sich um die Kirchenzucht, sonderlich beim Abendmahl. Das Ende war eine erneute Absetzung. Als er sich dann nach Krefeld wandte, führte auch seine dortige Arbeit bald zu einem obrigkeitlichen Verbot. Da zog C. mit 20 bis 30 seiner Anhänger nach Wiewert in Westfriesland, wo die Getreuen Labadies eine Gemeinde gegründet hatten, die in stiller Zurückgezogenheit auf kommunistischer Grundlage ihres Glaubens lebte. Als sie sich 1692 auflöste, wollte C. einer Einladung nach Bielefeld folgen, starb aber auf der Reise in Emden. Literarisch hat sich C. nicht betätigt.

  • Literatur

    Copia Zweyer Schreiben, An E. Wohl-Ehrwürdiges Consistorium zu Duißburg, R. Coppen, Predigers daselbsten, in welchen dargestellet wird die schuldige Pflicht rechtschaffener Prediger, Bey Administration des Hl. Abendmahls, 1695;
    J. H. Reitz, Die Historie d. Wiedergeborenen V, Itzstein 1717, S. 199-214;
    M. Göbel, Gesch. d. christl. Lebens in d. rhein.-westphäl. Kirche II, 1852, S. 261, 268 f., 287, 359-67;
    H. Forsthoff, in: Rotscheidts Mhh. f. Rhein. Kirchengesch. 10, 1916, S. 296 f.;
    W. Schmidt, ebd. 35, 1941, S. 180-87.

  • Autor/in

    Walter Hollweg
  • Zitierweise

    Hollweg, Walter, "Copper, Reiner" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 355 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104182180.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA