Lebensdaten
1773 – 1849
Beruf/Funktion
bayerischer Feldzeugmeister
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 138522200 | OGND | VIAF: 90806336
Namensvarianten
  • Zoller, Karl Julian Freiherr von
  • Zoller, Karl Freiherr von
  • Zoller, Karl Julian Freiherr von
  • mehr

Quellen(nachweise)

Porträt(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Zoller, Karl Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138522200.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Zoller: Karl Julian Freiherr von Z., königlich bairischer Feldzeugmeister, ein Bruder des oben genannten Generallieutenants Friedrich Freiherrn v. Z., wurde am 3. Juli 1773 zu Bitich geboren und zuerst in der Militärschule zu Beaumonten-Auge in der Normandie, seit 1779 aber als Cadet-gentilhomme-aspirant d' Artillerie in der gleichartigen Anstalt in Pont-à-Mousson erzogen, verließ aber am 1. März 1792 Frankreich, machte bis 1795 im Emigrantencorvs des Prinzen Condé die Feldzüge am Rhein mit, trat am 1. October jenes Jahres als Unterlieutenant in die kurfürstlich bairische Artillerie und erhielt 1799, zum Premierlieutenant aufgerückt, die Erlaubniß als Volontär und Begleiter des aus französischen in russische Dienste getretenen Generals Manson beim Condé’schen Corps dem Krieg gegen Frankreich in der Schweiz beizuwohnen. Als gegen Ende des Jahres Baiern selbst zum Kriege rüstete, wurde Z. zurückgerufen; da in derselben Zeit auch Manson in des bairische Heer trat, blieb er als Generaladjutant bei ihm. Im Feldzuge des Jahres 1809 befehligte Z. die Artillerie der 2. Division, welche zuerst in Baiern, dann in Oberösterreich und in Niederösterreich und schließlich in Tirol Verwendung fand, that sich besonders bei Abensberg und bei Wagram, wo er 36 Geschütze befehligte, hervor; die Generale Lauriston und Wrede erkannten seine Dienste, welche durch Verleihung des Ordens der Ehrenlegion, wie des Militär-Max-Jofeph-Ordens belohnt wurden, öffentlich an. Im Kriege von 1812 gegen Rußland befand er sich in der nämlichen Stellung wie im Jahre 1809, aber schon in der zweiten, am 17. und 18. October geschlagenen Schlacht bei Polozk fiel ihm als dem ältesten dienstfähigen Officier der Waffe das Commando über die gesammte bairische Artillerie zu. Zum letzten Male während des Krieges kämpfte er am 4. December, am 5. gelang es ihm noch seine Geschütze über die Wilia zu bringen, aber am 6. mußte er sie am Ponariberge stehen lassen und ohne dieselben den Rückzug fortsetzen. Bei Polozk fand er andere bairische Batterien, mit diesen gelangte er Ende December nach Ploczk an der Weichsel, wo aus den geretteten Mannschaften neue Abtheilungen gebildet wurden, mit den bei letzteren nicht Verwendeten kam er in die Heimath zurück. Er ist später nicht mehr im Felde erschienen; 1818—1825 war er Bevollmächtigter der Bundes-Militärcommission, dann trat er als Commandeur des damals bestehenden einzigen Regiments zur Artillerie zurück, deren Einrichtungen nun einer gründlichen Umgestaltung unterzogen wurden. Das aus den damals getroffenen Anordnungen hervorgegangene System vom Jahre 1836 wird meist das „Zollersche System“ genannt. Seit 1824 Generalmajor, 1838 zum Generallieutenant aufgerückt trat er sodann als Artilleriecorpscommandant an die Spitze der gesammten Waffe, wurde am 31. März 1848 als Feldzeugmeister pensioniert und starb am 26. August 1849 zu München. Seinen Namen führen die Fronten III und IV der Festung Ingolstadt.

    • Literatur

      Neuer Nekrolog der Deutschen, 27. Jahrgang, 2. Theil, Weimar 1851. — Schrettinger, Der Mililitär-Max-Joseph-Orden, München 1882.

  • Autor/in

    B. v. Poten.
  • Zitierweise

    Poten, Bernhard von, "Zoller, Karl Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 45 (1900), S. 410-411 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138522200.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA