Lebensdaten
1684 – 1739
Beruf/Funktion
Benediktiner
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 128785683 | OGND | VIAF: 62609443
Namensvarianten
  • Ziegler, Wolfgang Andreas
  • Ziegler, Ambros
  • Ziegler, Wolfgang Andreas
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ziegler, Ambros, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128785683.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Ziegler: Ambros (Wolfgang Andreas) Z., Benedictiner, geboren zu Gmunden in Oberösterreich am 24. Mai 1684 (so Pachmayr; Sattler gibt den 24. Juni an), am 5. September 1739. Seine Schulbildung erhielt er in dem Benedictinerstift Kremsmünster, studirte dann Philosophie an der Universität Salzburg und trat am 13. November 1702 zu Kremsmünster in den Benedictinerorden ein, wo er an Stelle seiner Taufnamen Wolfgang Andreas den Klosternamen Ambrosius annahm. Nachdem er hierauf in Salzburg die theologischen Studien absolvirt und 1709 die Priesterweihe empfangen hatte, wurde er zunächst in der Studienanstalt seines Klosters im Lehramt verwendet, im J. 1712 als Professor der Philosophie an die Universität Salzburg berufen. 1713/14 war er Decan der philosophischen Facultät. Am 3. September 1714 wurde er Doctor der Theologie und trat als Professor der Moraltheologie in die theologische Facultät über; 1719 wurde ihm das Lehramt der scholastischen Theologie (Dogmatik) übertragen, das er bis 1726 verwaltete. In den Studienjahren 1718/19 und 1723/24 war er Decan der theologischen Facultät. Im J. 1726 verließ er das Lehramt, um die Stiftspfarrei Pettenbach zu übernehmen. Aber schon am 19. Januar 1727 wurde er hier vom Schlage getroffen und am 23. April in das Stift gebracht, wo er, ohne wieder zu genesen, erst nach jahrelangem schweren Leiden starb. — In den Jahren seiner Lehrthätigkeit in Salzburg ließ Z. eine Reihe von Abhandlungen und Disputationen, zum Theil von größerem Umfange, im Druck erscheinen: „Nosce te ipsum, seu anima vegetativa, sensitiva et rationalis" (Salisburgi 1714); „De contractibus in genere et specie" (1719); „Tractatus theologicus de incarnatione" (1720); „De sacramentis in genere nec non baptismo et confirmatione in specie" (1721); „De Deo uno" (1723); „De Deo trino“ (1723); „De angelis“ (1725).

    • Literatur

      Marianus Pachmayr, Historico-chronologica series abbatum et religiosorum Monasterii Cremifanensis, P. IV (Styrae 1782), p. 614 s. — Magnus Sattler, Collectaneenblätter zur Geschichte der ehemaligen Benedictiner-Universität Salzburg (Kempten 1890), S. 269 f., 683, 696. — C. v. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Osterreich LX (1891), S. 58.

  • Autor/in

    Lauchert.
  • Zitierweise

    Lauchert, Jakob, "Ziegler, Ambros" in: Allgemeine Deutsche Biographie 45 (1900), S. 163 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128785683.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA