Dates of Life
1848 – 1911
Place of birth
Breslau
Place of death
Heidelberg
Occupation
Rechtshistoriker ; Professor in Zürich und Amsterdam
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 101339445 | OGND | VIAF: 47126860
Alternate Names
  • Cohn, Max Adolf Josef
  • Conrat, Max (seit 1882)
  • Cohn, Moise (bis 1882)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cohn, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101339445.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Ferd. s. (1);
    1877 Sophie, T des Klinikers Ludw. Traube (1818–76, s. ADB XXXVIII);
    2 K.

  • Biographical Presentation

    C. schloß seine juristische Ausbildung an den Universitäten Breslau und Heidelberg 1870 mit seiner Promotion in Berlin ab. Den weit mehr historisch als rechtsdogmatisch Interessierten beeindruckten Th. Mommsen und H. von Treitschke historisch sowie ethisch-politisch, die großen Juristen B. Windscheid und L. Goldschmidt eher als Persönlichkeiten. C. habilitierte sich 1873 in Heidelberg für römisches Recht, wurde Sommer 1875 außerordentlicher und im anschließenden Semester ordentlicher Professor in Zürich. 1878-1907 war er ordentlicher Professor an der neuerrichteten Universität Amsterdam. Ein Mann von außerordentlich feinsinniger Rezeptivität, ließ er sich auch von gegensätzlichen Persönlichkeiten und unterschiedlicher geistiger Umwelt prägen. Wurde er aktiv, zeigte er sich als eminenter Vertreter reiner Sachlichkeit und Stoffdarstellung in den Geisteswissenschaften. C. ging neue Wege in der Erforschung der Verfallsperioden des römischen Rechts in Spätantike und früherem Mittelalter und wies insbesondere das Fehlen einer diesen Namen verdienenden Wissenschaft vom römischen Recht vom 7. bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts im westlichen Abendlande nach („Katastrophentheorie“ gegen H. H. Fittings „Kontinuitätstheorie“).

  • Works

    u. a. Die Epitome exactis regibus, 1884;
    Das Ashburnhamer Rechtsbuch Qu. d. Exceptiones Petri, 1886;
    Gesch. d. Qu. u. Lit. d. röm. Rechts im früheren MA, 1891;
    Breviarium Alaricianum, 1903;
    Die Entstehung d. westgot. Gaius, in: Verhandelingen der koninklijke Ak. van Wetenschappen te Amsterdam, 1905;
    Der westgot. Paulus, Eine rechtshist. Unters., ebenda 1907.

  • Literature

    H. U. Kantorowicz, in: ZSRGR, 1912, S. 417-83 (W, L);
    E. Genzmer, in: Atti del congresso internazionale di diritto romano I, Bologna 1934, S. 365 ff.;
    L. Wenger, Die Qu. d. röm. Rechts, 1953, S. 728 f., 733 f.;
    BJ XVI (Tl. 1911, L [irrtüml. auch schon Tl. 1910]).

  • Portraits

    in: De Amsterdamer, Dez. 1911.

  • Author

    Walter Hellebrand
  • Citation

    Hellebrand, Walter, "Cohn, Max" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 314 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101339445.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA