Lebensdaten
1858 – 1922
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Königsberg
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 117645117 | OGND | VIAF: 61663458
Namensvarianten
  • Lassar-Cohn
  • Cohn, Lassar
  • Lassar-Cohn
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Cohn, Lassar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117645117.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jacob Marcus (1821–97), Lotteriekollekteur, S des Uhrmachers Marcus Moses Cohen in Hamburg u. der Minna Deutz;
    M Hanna Hewe (1822–95), T des Glashändlers Phil. Samson Cohen in Hamburg u. der Jette Hirsch aus Halberstadt;
    Martha, T |des ao. Prof. der Pathologie Simon Samuel (1833–1899) in Königsberg (s. BJ IV [Tl. 1899]) u. der Johanna Meyer;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    C. studierte in Heidelberg, Bonn und Königsberg Chemie. Nach der Habilitation (1880) wirkte er 1894-97 als Professor in Königsberg. 1897/98 war er Professor in München, anschließend als Privatgelehrter und 1902-09 wiederum in Königsberg als Professor tätig. Danach leitete er verschiedene chemische Fabriken.

    C. arbeitete erfolgreich im Gebiete der reinen und angewandten organischen Chemie, besonders über Weinsäureester, Cholalsäure, Vorkommen von Myristinsäure in Rindergalle, Elektrolyse organischer Kalisalze, Margarine und Verwertung der Abwässer der Sulfitzellulose-Fabriken. Er erfand ein verbessertes Nitrometer (1901), einen an Glasapparate anschmelzbaren Hahn für alkalische Flüssigkeiten (1903) und ein neues Gärungssaccharometer (1922). C. verstand es, chemische Fragen volkstümlich darzustellen. Von seinen zahlreichen Büchern fanden einige sehr weite Verbreitung.

  • Werke

    Arbeitsmethoden f. organ.-chem. Laboratorien, 1891, ⁵1923, engl. 1928, 1929;
    Die Chemie im tägl. Leben, 1896, 121930, engl. 1909;
    Praxis d. Harnanalyse, 1897, ⁹1951, engl. 1903;
    Einführung in d. Chemie in leichtfaßlicher Form, 1899, ⁷1927.

  • Literatur

    Chem.-Ztg. (Cöthen), Jg. 46, 1922, S. 939;
    DBJ IV (W-Verz., Tl. 1922, L);
    Große jüd. Nat.-Biogr. I. 1925, S. 581;
    Pogg. IV, V, VI, 1.

  • Porträts

    Phot. (P-Slg. Dt. Mus. München).

  • Autor/in

    Friedrich Klemm
  • Zitierweise

    Klemm, Friedrich, "Cohn, Lassar" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 316-317 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117645117.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA