Weigel, Christian Ehrenfried von (seit 1806)
Weigel, Christian Ehrenfried von
- Lebensdaten
- 1748 – 1831
- Geburtsort
- Stralsund
- Sterbeort
- Greifswald
- Beruf/Funktion
- Chemiker ; Botaniker ; Mediziner ; Arzt ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 115358684 | OGND | VIAF: 15495930
- Namensvarianten
-
- Weigel, Christian Ehrenfried
- Weigel, Christian Ehrenfried von (seit 1806)
- weigel, christian ehrenfried von
- Weigel, Christian Ehrenfried
- Weigel, Chr. Ehrenfr.
- Weigel, Christ. Ehrenfr.
- Weigel, Christian
- Weigel, Christian E.
- Weigel, Christian Ehrenfried von, Senior
- Weigel, Christoph Ehrenfried
- Weigel, Ehrenfried Christian
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Porträt(nachweise)
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Weigel: Christian Ehrenfried v. W., geboren am 2. Mai 1748 zu Stralsund, † am 8. August 1831 zu Greifswald. Dr. med., schwedischer Archiater seit 1795. Professor der Botanik und Chemie an der Universität Greifswald seit 1775. Geadelt 1806.
-
-
Werke
Von seinen Schriften seien erwähnt: „Observationes chemicae et mineralogicae“ II Partes (Gottingiae 1771 et Gryphiae 1773); „Vom Nutzen der Chemie" (1774); „Der Einfluß chemischer Kenntnisse in der Oeconomie“ (1773); „Grundriß der reinen und angewandten Chemie“ (2 Bde. 1777); „De calore animale“ (1778); „Beiträge zur Geschichte der Luftarten" (als Nachtrag zur Uebersetzung der Schriften von Lavoisier, 1784); „Anleitung zur allgemeinen Scheidekunst“ (1788—94); „Magazin für Freunde der Natur-Lehre“ (Berlin 1794—97); „Versuch einer Geschichte des Blaserohrs und seiner Anwendung“ (Crelle's Beiträge IV, 1790, V, 1791); Aufsätze im Stralsunder Magazin, Pommersch. Magazin, Journal der Erfindungen.
-
Literatur
Poggendorff's Biogr.-Litt. Handwörterbuch. — Meusel. D. gel. T. — Neuer Nekrolog d. D. IX. 699.
-
-
Autor/in
Karl Oppenheimer. -
Zitierweise
Oppenheimer, Carl, "Weigel, Christian Ehrenfried von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 464 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115358684.html#adbcontent