Clauser, Konrad
Clauser, Konrad
- Lebensdaten
- vermutlich 1520 bis 1611
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Philologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 119435616 | OGND | VIAF: 78775196
- Namensvarianten
-
- Clauser, Konrad
- Clauser, Conrad
- C.CL.I.S.
- C.Cl.I.T.S.
- Clauserus Tigurinus, Conradus
- Clauserus, Conradus
- Clisiades, Conradus
- Klauser, Konrad
- Thrasybulus, Claudius
- Clauserus Tigurinus, Konradus
- Clauserus, Konradus
- Clisiades, Konradus
- Klauser, Conrad
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 44
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 10
- Deutsche Digitale Bibliothek : 35
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 53
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 20
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Clauser: Konrad C., gelehrter Theolog und Philolog, einem Züricher Geschlecht entstammend, soll als Pfarrer in Windisch (dem alten Vindonissa) 1611 an der Pest gestorben sein. Der Ort seiner Geburt so wie das Jahr derselben ist unbestimmt, er muß aber, wenn wirklich schon 1536 die „Admonitio de legendis poetis“ von ihm erschien, frühestens 1520 (wahrscheinlich schon vorher) geboren sein und ein ausnahmsweise hohes Alter erreicht haben. Er war Pfarrer zu Tös, Elsau und Wädenschwil, hierauf Schulmeister zu Brugg und zuletzt Pfarrer, in Windisch. Seine Schriftstellerei ist theils eine selbständige, theils besteht sie aus Uebersetzungen aus dem Griechischen ins Lateinische; als Uebersetzer soll er (nach Baillet, Jugement des savants, Bd. III. und Huet, De claris interpretibus) allzufrei mit seinen Originalen verfahren sein. Aus der ersten Kategorie sind zu erwähnen (außer der oben angeführten Admonitio etc.): „Libri IV sermon. in J. Christi Passion. et ressurrect. histor.“ (Zürich 1551 und 1557); „Liber de oratione cum ... exposit. Decalogi“ (Zürich 1553); „De educat. pueror. lib.“ (1554); „Artificiosa method. declamandi, concionandi etc.“ (Basel 1555); „Progymnasm. Grammat. lat. in puer. grat. conscr.“ (Basel 1556); „Analys. omn. orat. Jsocratis. paraenet. vero ad Damonic. plenior tractat.“ (Basel 1558); „Method. analyt. ex Plat. Aristot. Hermog. aliisque bon. auctor. desumpta“ (Basel 1563); „Liber sylvular. quotid. sermon. ling. lat.“ (Basel 1562). — Aus dem Griechischen hat er übersetzt: „Commentarios quosdam (?) Epistolarum Pauli"; „Cornuti commentar. de nat. deor. gentilium“ (περί τὴς τῶν ϑεῶν φύσεως Bas. 1543); „Procopii Gazaei commentar. graec.“ (zu einigen Schriften des alten Testaments, Zürich 1555, begleitet von einer Abhandlung „De studio theol."); „Chalcondylae Lacon. libr. X de orig. et rebus Turcarum"; „Theophili Antiocheni ad Autolycum libr. III“. — Vergl. über ihn Leu, Schweizer. Lexikon und Supplement zum Baslerischen allgemeinen Lexikon.
-
-
Autor/in
Mähly. -
Empfohlene Zitierweise
Mähly, "Clauser, Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 285 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119435616.html#adbcontent