Lebensdaten
1814 – 1880
Geburtsort
Wunsiedel
Sterbeort
Halle (Saale)
Beruf/Funktion
Arzt
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 119384477 | OGND | VIAF: 18030688
Namensvarianten
  • Vogel, Julius
  • Vogel, Carl Julius
  • Vogel, Jul.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Vogel, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119384477.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Vogel: Julius V., Arzt und hervorragender Patholog, ist am 25. Juni 1814 zu Wunsiedel in Franken geboren. Er machte seine Studien in München, wo er 1838 mit der Inauguralabhandlung „Prodromus disquisitionis sputorum in variis morbis excretorum continens sputorum elementa chemica et microscopica“ die Doctorwürde erlangte. 1840 siedelte er nach Göttingen über, wo er sich als Privatdocent habilitirte und 2 Jahre später eine außerordentliche Professur sowie die Stellung als Subdirector des von Rudolf Wagner errichteten physiologischen Instituts erhielt. 1846 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor nach Gießen und vertauschte 1855 dieses Amt mit dem eines ordentlichen Professors der speciellen Pathologie und Therapie und des Directors der inneren Klinik in Halle, war jedoch in letzterer Stellung nur bis 1861 thätig und beschränkte sich später, nachdem er durch Th. Weber abgelöst war, hauptsächlich auf den theoretischen Unterricht in der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie. Später mußte er infolge von Kränklichkeit auch diese Thätigkeit an Ackermann abtreten. V., der als Senior der med. Facultät zu Halle am 7. November 1880 an den Folgen eines Herzleidens starb, gehörte s. Z., besonders im 4. und 5. Jahrzehnt unseres Jahrhunderts zu den hervorragendsten Vertretern in Deutschland auf dem Gebiete der Pathologie. Der zu Virchow's „Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie" (Erlangen 1854 ff.) gelieferte Beitrag, die Abhandlung: „Die Störungen der Blutmischung“ gehört zu seinen bedeutendsten Arbeiten. Besonders bekannt und geläufig ist seine mit Neubauer zusammen herausgegebene, ausgezeichnete „Anleitung der qualitativen und quantitativen Analyse des Harns“, welche 1858 in Wiesbaden in 3. Auflage erschien und bis 1876 7 Auflagen erlebte. Von weiteren Schriften Vogel's führen wir an: „Physiologisch-pathologische Untersuchungen über Eiter“ (Erlangen 1838); „Beiträge zur Kenntniß der Säfte und Excrete des menschlichen Körpers im gefunden und tranken Zustande“ (Leipzig 1841, ist über den 1. Band nicht hinausgekommen); „Erläuterungstafeln zur pathologischen Histologie“ (ebd. 1843); „Pathologische Anatomie des menschlichen Körpers“ (1. Abtheilung, Leipzig 1845, zugleich als 8. Band des großen Th. S. Sömmering'schen Werkes „Vom Bau des menschlichen Körpers"). — Uebrigens befaßte sich V. in späteren Jahren|noch mit der Herausgabe populär-medicinischer Schriften, unter denen seine bekannteste die Darstellung der Banting-Cur ist u. d. T.: „Corpulenz, ihre Ursachen, Verhütung und Heilung durch einfache diätetische Mittel etc.“ (Wien 1865; 17. Aufl., Berlin 1879). Seit 1841 war V. Referent über Histologie für den bekannten großen Canstatt’schen Jahresbericht.

    • Literatur

      Vgl. noch Biogr. Lex. VI, 139.

  • Autor/in

    Pagel.
  • Zitierweise

    Pagel, Julius Leopold, "Vogel, Julius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 114-115 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119384477.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA