Dates of Life
1727 – 1778
Place of birth
Ettal
Occupation
Bildhauer ; Modelleur
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 129268194 | OGND | VIAF: 3547774
Alternate Names
  • Verhelst, Placidus Aegidius
  • Verhelst, Placidus
  • Verhelst, Placidus Aegidius

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Verhelst, Placidus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129268194.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Aegidius (s. 1);
    M Maria Benedicta Caecilia Hagn;
    B Ignaz (s. 3), Aegidius Ludwig Joseph (s. 4);
    1) Augsburg 1759 Maria Elisabetha Josepha, vielleicht T d. Joseph Albrecht v. Zech, kfl. bayer. Geh. Rat, 2) Augsburg 1770 Maria Franziska Frings;
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    V. besuchte auf Vermittlung seines Taufpaten, Abt Placidus Seitz (1672–1736), zusammen mit seinem Bruder Ignaz seit 1738 die Ettaler Ritterakademie. Beide erhielten seit der Mitte der 1740er Jahre in der väterlichen Werkstatt ihre erste Ausbildung und unterstützten den Vater bei verschiedenen Aufträgen. Nach dessen Tod führten die Brüder die Arbeiten für St. Lorenz in Kempten zu Ende und waren die nächsten Jahre möglicherweise in der Werkstatt Anton Sturms (1690–1757) in Füssen tätig. 1758 bemühten sie sich erfolgreich um das Augsburger Bürger- und Meisterrecht, um die von ihrer Mutter verwaltete väterliche Werkstatt übernehmen zu können; diese wäre sonst an den Bildhauer Johann Baptist Mutschele gefallen. Nach der Rückkehr nach Augsburg und der Übernahme der Werkstatt erhielten die Brüder zahlreiche bedeutende Aufträge und waren in den nächsten Jahren an vielen wichtigen Neuausstattungen, entweder allein oder gemeinsam, beteiligt. Vom Stil des Vaters geprägt, führten sie diesen im Anschluß an die Ornamentformen von Cuvilliés weiter. Sie waren gleichermaßen vielseitig und produktiv als Ornamentkünstler, Bildhauer in verschiedenen Materialien (Holz und Stuck) sowie als Modelleure und Entwerfer von Augsburger Goldschmiedearbeiten. Über die archivalisch gesicherten Werke hinaus können ihnen zahlreiche weitere zugeschrieben werden, u. a. Arbeiten in der ehemaligen Fürstäbtl. Residenz in Kempten (um 1760–65), die Kanzel in der Abteikirche der Zisterzienserinnen in Gutenzell (1762/63) sowie die Neuausstattung der Abteikirche der Zisterzienserinnen in Oberschönenfeld (1770/71).

    V., seit 1759 fürstbfl. „Hofstatuarius“ und spätestens seit 1761 Hofbildhauer des Fürstabts von Kempten, verließ Augsburg 1774 auf Empfehlung seines Stiefvaters Mutschele und seines Schwagers Joseph Christ und ging nach Rußland, um in der Porzellanmanufaktur von Francis Gardner in Werbilky bei Moskau (als Nachfolger Mutscheles?) als Modelleur tätig zu werden.

  • Works

    W mit Ignaz (s. 3): Mitarb. b. Aufträgen v. Aegidius V. d. Ä. (s. 1);
    Fortführung d. Arbb. f. vier Seitenaltäre (Kempten, ehem. Abteikirche St. Lorenz);
    Altarskulpturen u. Kanzel, 1757–59 (ehem. Augsburg, ehem. Damenstiftskirche St. Stephan);
    drei Altäre u. Kanzel, 1759 (Tapfheim, Pfarrkirche);
    Altäre (ehem. Augsburg, Jesuitenkirche St. Salvator);
    – Tumba d. hl. Ulrich u. Ausstattung, 1762–65 (Augsburg, St. Ulrich u. Afra, Krypta);
    Hochaltar, 1762 (Stöttwang, Pfarrkirche);
    Holzschnitzereien im Spiegelsaal, 1765–70 (Augsburg, Palais Liebert, später Schaezler);
    Choraltar, 1769 (Langerringen, Pfarrkirche);
    Umarbeitung d. Josephsaltars, 1771 (ehem. Augsburg, St. Moritz).

  • Portraits

    P Gipsrelief v. Aegidius V. (s. 1) (verloren), danach Radierung v. G. Ch. Kilian, um 1745.

  • Author

    Wolfgang Augustyn
  • Citation

    , "Verhelst, Placidus" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 759-760 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129268194.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA