Lebensdaten
1620 – 1681
Geburtsort
Quedlinburg
Sterbeort
Helmstedt
Beruf/Funktion
Theologe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 117628123 | OGND | VIAF: 69712391
Namensvarianten
  • Titius, Gerhard
  • Hennies, Conrad
  • Hennies, Konrad
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Titius, Gerhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117628123.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Titius: Gerhard T., lutherischer Theologe, 1681. Unter den Schülern und Gesinnungsgenossen von Georg Calixt in Helmstedt hat sich T. einen gewissen Namen erworben. Er war am 17. December 1620 zu Quedlinburg geboren, studirte zu Jena, Helmstedt und Leipzig, und wurde zu Helmstedt Professor der hebräischen Sprache, darauf Doctor und 1650 Professor der Theologie daselbst. Als solcher starb er am 7. Juni 1681. Im synkretistischen Streite stand T. als Kämpfer natürlich auf der Helmstedtischen Seite. Als Schriftsteller hat er großen Fleiß bekundet, wie seine zahlreichen Schriften bezeugen. Wir nennen: „Oratio de gravissimis corruptelis, quibus in occidente ecclesia Christi ultimis saeculis est oppressa“ (Helmstedt 1650 4°); „Declaratio locorum quorundam epitomes Georgii Calixti“ (Braunschweig 1653); „Laudatio funebris in obitum Georgii Calixti“ (Helmstedt 1656); „Ostensio summaria, quod Pontificii dogmata sua sibi peculiaria non possint unanimi scriptorum ecclesiasticorum e quinque prioribus post natum servatorem seculis superstitum consensu probare“ (Ebendas. 1658); „Vindicatio Augustanae Confessionis ab impactis ipsi a Rob. Bellarmino per summam iniuriam libello, cui iudicii de formula concordiae titulum fecit, XXII mendaciis“ (Ebendas. 1658); „Exercitationes Academiae, quibus pleraque inter Pontificios et Protestantes controversa dogmata excutiuntur et Erardus Truchses de Wetzhausen a puriore ecclesia devius ostenditur“ (Ebendas. 1652); „Animadversiones theologicae in primum et secundum motiva [sic] Ernesti Hassiae Landgravii nomine ab Adriano et Petro de Waldenburg consignata“ (Ebendas. 1653); „Responsio ad XII postulata Joh. Keddii etc.“ (Ebendas.); „Theses theologicae orthodoxam christianae fidei doctrinam complexae et XII disputationibus publicis propositae“ (Ebendas. 1658—1660); „Castigatio animadversionis Titi Ebermanni in ostensionem summariam“ (Ebendas. 1660); „Repetitio doctrinae Protestantium etc.“ (Ebendas. 1662); (im Zusammenhang mit dieser Schrift steht sein) „Responsum Joh. Vorstii etc.“ (Ebendas. 1664); „De morte et christiana praeparatione ad eam commentatiuncula“ (Ebend.); „Tractatus de phrasibus s. collationibus veterum ecclesiae doctorum, quibus pro fucandis novitatibus suis romano-pontificiae ecclesiae doctores hodie abutuntur“ (Ebendaf. 1676). — Außerdem in deutscher Sprache: „Abfertigung einer papistischen verläumderischen Schrift, so intituliret: Gewisse Relation, welcher Gestalt Georgius Calixtus im Todtbett sich verhalten, und in welcher Confession er verschieden sei“ (Ebendas. 1657); „Prüfung des Hildesheimischen Papistischen Probirsteins der wahren und falschen Kirchen, unter dem Namen Conrad Hennies herausgegeben“ (Ebendas. 1653); „Kurze Heimsendung M. O. Sonnemann's Entdeckung etlicher fälschlich angegebener großer Fehler, so in der neulichen Prüfung des Hildesheimischen Papistischen Probirsteins D. Gerhard Titius soll begangen haben“ (Ebendas. 1654). — Dazu kommen circa ein halbes Hundert lateinische| Disputationes über die verschiedensten Gegenstände aus dem gesammten Bereich der Theologie, deren Titel bei Witte und Zedler (siehe unten) stehen.

    • Literatur

      Vgl. Witte, Memoria theologorum s. v. und (Zedler's) Universallexikon XCIV (1745), 458 ff. — Jöcher, Gelehrtenlexikon, 4. Theil s. v. — Tholuck, Das akademische Leben des 17. Jahrh. Abth. II, S. 90.

  • Autor/in

    P. Tschackert.
  • Zitierweise

    Tschackert, Paul, "Titius, Gerhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 378-379 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117628123.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA