Dates of Life
1862 – 1929
Place of birth
Greußen (Thüringen)
Place of death
Berlin
Occupation
Musikschriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116506946 | OGND | VIAF: 52443416
Alternate Names
  • Chop, Friedrich Johann Theodor Maximilian
  • Monsieur Charles (Pseudonym)
  • Chop, Max
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Chop, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116506946.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albert, Amtsrichter in Greußen, S des Frdr., WGR u. schwarzburgischer Staatsminister;
    M Minna, T des Baumeisters Frdr. Ferd. Bohn; Großonkel mütterlicherseits Dr. Karl v. Gerber (1823–91), sächsischer Kultusminister (s. ADB IL);
    1) geb. Kubies aus Hohensalza (Posen), 2) Céleste, Pianistin, Interpretin Liszts, Tschaikowkis u. a., T des Violinvirtuosen Edward Groenevelt (aus der bekannten holländischen Ministerfamilie de Groenevelt.) u. der Merill Groenevelt-Bartlett, amerikanische Pianistin u. Dichterin;
    2 S aus 1).

  • Biographical Presentation

    Chop wechselte nach kurzem Jurastudium auf den Rat Franz Liszts 1885 zur Musik über, schrieb 1885/88 und wieder seit 1902 musikfeuilletonististh in Berlin. Seit 1912 Professor, redigierte er seit 1920 die bekannten „Signale für die musikalische Welt“. Chop war ein nicht unwissenschaftlicher, gebildeter Vielschreiber im guten Sinne des Wortes, dessen Hauptstärke im „Populär-Wissenschaftlichen“ lag. Zwar der nur-gefühlshaften Beschreibung der Kunstwerke meist sehr nahestehend, näherte er sich in seinen vielen Werkerläuterungen doch schon der sogenannten phänomenologischen Methode, die dem Phänomen des Kunstwerks den Vorrang vor dem Nur-Biographischen oder gar Anekdotischen gibt, und so wurde er zum Mittler zwischen den plaudernden Biographen des 18. und 19. Jahrhunderts und dem modernen, „musiksachlichen“ Musikwissenschaftler. Chop, der auch selbst komponierte, hat zumindest das Verdienst, dem Musiklaien die großen Werke auch durch Beschreibung noch weiter erschlossen zu haben.

  • Works

    Zeitgenöss. Tondichter, 1880/90;
    Vademecum f. Wagnerfreunde, 1893;
    F. Delius, 1907;
    Führer durch d. Musikgesch., 1912;
    Führer durch d. Opernmusik, 1912;
    Vademecum durch d. Konzertsaal, 1904;
    Verdi (Reclam), 1913;
    Erll. z. Meisterwerken d. Tonkunst, 36 Bändchen (Reclam);
    Neuausg. v. L. Nohls Musikgesch., 1919;
    Analysen Lisztscher Tondichtungen u. Wagnerscher Musikdramen.

  • Literature

    DBJ XI (Tl. 1929, L).

  • Author

    Karl Lenzen
  • Citation

    Lenzen, Karl, "Chop, Max" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 214 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116506946.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA